Grüne Europagruppe Grüne EFA

Von Thomas Ludwig | 06.06.2023

Die dringend nötige Aufforstung der Wälder hat einen natürlichen Feind. Reh und Hirsch zerstören Jungbäume, bevor sie groß werden. Und nun? Die Abschussquote müsste sich wohl vervierfachen.

Die Zahl ist erschütternd. Allein infolge der Dürresommer der vergangenen fünf Jahre sind rund 500 000 Hektar Wald vertrocknet. Insekten und Schädlinge setzen den Bäumen zusätzlich zu. Der Klimawandel fordert seinen Tribut vom deutschen Forst.

„Der Zustand ist heute schlechter als in den 1980er Jahren, als der Begriff des Waldsterbens geprägt wurde“, sagt Martin Häusling, agrarpolitischer Sprecher der Grünen im EU-Parlament. […] „Die Regulierung der Schalenwildbestände ist in Zeiten des Klimawandels von großer Bedeutung für den Wald. Es ist an der Zeit, umzusteuern“, fordert Grünen-Politiker Häusling deshalb; der Agrarexperte hat soeben Waldbesitzer, Jäger und Politiker zu einer Informationsveranstaltung zusammengebracht. […]

Den vollständigen Artikel lesen Sie auf noz.de

Schlagwörter:

Video

Führerschein für Einkaufswagen

Der Podcast zur Buchkomplizen-Kolumne von Florian Schwinn

FFE40 - Zukunft Landwirtschaft in Europa

FFE40 - Zukunft Landwirtschaft in Europa

https://www.podcast.de/episode/677467099/ffe40-zukunft-landwirtschaft-in-europa

Hat die Landwirtschaft eine Zukunft in Europa? Wird sie
eigenständig sein und Ernährungssicherheit liefern - regional und
fair? Eher nicht ...

Video Wald Tagung Die Dokumentation zur 3. Wald-Tagung in Bad Zwesten.

Dem Wald geht es schlecht und schlechter, gut sichtbar auch bei uns in Hessen. Er leidet unter dem Klimawandel, dem Borkenkäfer oder schädlichen Pilzen, wurde nun sogar selbst vom Klimaretter zum Klimaschädling, weil er mehr Kohlendioxid abgibt, als er aufnimmt. So lautet die amtliche Diagnose des aktuellen Waldschadensberichtes, den manche als Konkursbericht des Waldes bezeichnen. Und damit steht mehr auf dem Spiel, als manche wissen. Anlass für den Grünen Europa-Abgeordneten Martin Häusling, erneut zur nunmehr dritten Waldtagung ins Kurhaus nach Bad Zwesten einzuladen und nach Lösungen zu suchen, die den Wald wieder gesund machen und diesem Lebensraum, seinen Tieren und Pflanzen und damit auch uns Menschen nutzen. Fast 200 Wissenschaftler, Praktiker und Waldbesitzer und Gäste aus ganz Deutschland folgten seinem Ruf und diskutierten am Freitag im vollbesetzten Kurhaus, was zur Rettung des Waldes getan werden kann und muss.

Pressemitteilungen