Grüne Europagruppe Grüne EFA

geb. 1961 in Bad Wildungen, ist gelernter Agrartechniker. Der Familienbetrieb, der Kellerwaldhof, wird seit 1988 nach Bioland-Richtlinien bewirtschaftet, seit 1999 wird eigener Käse hergestellt und wird seit einigen Jahren im Wesentlichen von den Söhnen geleitet.

Von 2003 - 2009 Mitglied des Hessischen Landtages, fachpolitischer Sprecher für Landwirtschaft, Europa, Verbraucherschutz sowie ländliche Räume und Gentechnik. Mit der Europawahl vom 7. Juni 2009 wurde Martin Häusling in das Europaparlament gewählt. Dort ist er Mitglied im EU-Agrarausschuss (AGRI) sowie Mitglied im EU-Umweltausschuss (ENVI) und der agrarpolitischer Sprecher der Fraktion die GRÜNEN/EFA.

Transparenzerklärung

table.media Portrait: Martin Häusling – provokant und mächtig vom 21.03.2023

Artikel in AgrarZeitung Mit Haltung im Haifischbecken vom 11. Okt 2019

Audio-Mitschnitt URANIA Meran: Futter für die Großen? Die EU-Landwirtschaftspolitik aus kritischer Sicht vom 22.2.19 (YouTube)

Artikel in BioMarkt-info: Martin Häusling: Grüner Agrarpolitiker aus Leidenschaft vom 08.08.2011

 

Aufgabengebiete

Mitglied des Europäischen Parlaments für die Grünen/EFA
- Agrarpolischer Sprecher für die Grünen/EFA
- Stellvertretender Leiter der deutschen Delegation in der Fraktion Grüne/EFA

Ausschüsse
- Mitglied und Koordinator für die Grünen/EFA im Ausschuss für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung (AGRI)
- Mitglied im Ausschuss für Umweltfragen, Volksgesundheit und Lebensmittelsicherheit (ENVI)

Delegationen
Delegation to the EU-Chile Joint Parliamentary Committee
Delegation to the Euro-Latin American Parliamentary Assembly
Canada (S)

Länderzuständigkeit
- Regionen: Hessen, Rheinland-Pfalz und Saarland
Bundesarbeitsgemeinschaften der GRÜNEN:
- BAG Landwirtschaft und ländliche Entwicklung
- BAG Ökologie

 

Flyer DeckblattBis hierher und weiter, in Brüssel und vor Ort …                

Liebe Freundinnen und Freunde,
Europa steht vor großen Herausforderungen. Die Zukunft Europas wird davon bestimmt, ob wir wirklich zukunftsfähige, grünere Antworten finden. Wenn wir in eine gemeinsame europäische Zukunft gehen wollen, braucht es klare Positionen und mutige Lösungsvorschläge. Es ist ein zäher Kampf für eine umweltfreundlichere, eine sozial gerechtere Landwirtschaft und gegen die weitere Förderung der Agrarindustrie sowie gegen einseitige Exportorientierung. Ein Europa der Zukunft muss für alle Regionen angepasste Konzepte bieten, die gleichermaßen die Entwicklung von Wohlstand vor Ort zulassen und Umwelt und Ressourcen schonen. Ich habe in den letzten fünf Jahren in Brüssel um Veränderung gerungen und in vielen Regionen vor Ort Europäische Politik erklärt. Ich habe mit den Menschen diskutiert und ihnen zugehört.
Neben der Refomr der Ökoverordnung und der GAP-Reform waren die Hauptthemen meiner Arbeit u.a. das Menschenrecht auf Nahrung, die Sojaimporte für unsere übermäßige Fleischproduktion, die Problematik der Lebensmittelverschwendung, die Gentechnik, Patente, der Milchmarkt, der Saatgutmarkt sowie Tiergesundheit und Tierschutz.

Euer Martin (April 2019)

Video