Februar - 2023
01.02.2023 - Online-Talk zur Situation im Ökolandbau – ist das Ziel von 30% Bio zu erreichen?
Einladung Online-Talk von Martin Häusling MdEP
Situation im Ökolandbau – ist das Ziel von 30% Bio zu erreichen?
Mittwoch, 1. Februar von 19.00 Uhr - 20.00 Uhr - Anmeldung HIER
Programm:
Martin Häusling hat für diesen Abend Tina Andres, Vorstandsvorsitzende BÖLW, zum Gespräch eingeladen. Beide werden sich über die aktuelle Situation im Ökolandbau austauschen, der sich momentan zwischen ambitionierten Zielen und stockenden Absatzzahlen wiederfindet. Die Zuschauerinnen und Zuschauer können ebenfalls ihre Fragen stellen.
07.02.2023 - Konferenz (EN/DE/FR) "Carbon Farming - Neues Potenzial für Landwirte oder Greenwashing?"
Dienstag, 7. Februar 2023, 09:30 bis 13:00 Uhr
Die Europaabgeordneten Benoit Biteau, Bas Eickhout und Martin Häusling laden Sie mit freundlicher Unterstützung der Hessischen Landesvertretung herzlich ein zu der
in der Vertretung des Landes Hessen 1000, Rue Montoyer 21, 1000 Brüssel und per Webstreaming.
08.02.2023 - Studienvorstellung zur EU-Reform der Vermarktungsregeln für Saatgut
Veranstaltung mit Studienvorstellung
EU-Reform der Vermarktungsregeln für Saatgut:
Sarah Wiener MEP und Martin Häusling MEP laden Sie herzlich zu der Veranstaltung mit einer Präsentation der Saatgutstudie am Mittwoch, 8. Februar in der
Ständigen Vertretung des Landes Niedersachsen, Rue Montoyer 61, Brüssel und online
von 16.00 - 18.00 Uhr ein.
Die Veranstaltung findet in englischer und deutscher Sprache statt - im hybriden Format. Eine Verdolmetschung wird bereitgestellt.
Bitte melden Sie sich über diesen Link bis zum 07.02. an/ please register here ->
https://forms.gle/XNVAaxYkjpospaXF7
März - 2023
10.03.2023 - Konferenz zu Landwirtschaft & Klimakrise: WASSER – ein knappes Gut?
Landwirtschaft & Klimakrise: WASSER – ein knappes Gut?
Freitag, 10. März 2023, VKU-Forum, Invalidenstraße 91, 10115 Berlin - und Online
11 Uhr – 16 Uhr PROGRAMM
Martin Häusling, Mitglied im Europäischen Parlament, lädt ein zu einer Konferenz zu Klimakrise & Wasserverfügbarkeit.
Die Dringlichkeit dieses Themas ist zwar im Sommer 2022 schon aufgeflackert, aber bei Weitem noch nicht ausreichend im Bewusstsein von Entscheidungsträgern und Praktikern angekommen. Was macht die Klimakrise mit unseren Wasserressourcen? Wie nachhaltig ist das Wassermanagement in der Landwirtschaft? Wie bekommen wir das knappe Wasser dahin, wo wir es brauchen? Ist unser landwirtschaftliches Wasser-Management klimaangepasst? Welche Möglichkeiten gibt es, Wasser in der Fläche und in den Böden zu halten?
Anmeldung für Teilnahme vor Ort: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Zoomlink zur Teilnahme online