Aktuelle Beiträge
- 20. Dezember 2024
- 09. Dezember 2024
Roundtable & Rechtsgutachten: "Freier Zugang zu Saatgut - für ein krisensicheres Ernährungssystem. Warum eine Reform des Saatgutpatentrechts entscheidend ist"
Die Aufzeichnung der Veranstaltung finden Sie hier.
You can access the recording of the event here.
09. Dezember 2024
14.30 Uhr - 16 Uhr
Züchter, die in Europa neue Pflanzensorten schaffen, sehen sich heute mit einer immer komplexeren Landschaft von sich überschneidenden Patenten und Sortenschutzrechten konfrontiert. Kritiker der zunehmenden Patentpraxis befürchten, dass die von der Europäischen Kommission vorgeschlagene Liberalisierung der EU-Gesetzgebung für gentechnisch veränderte Pflanzen, insbesondere für neue Gentechnik wie CRISPR/Cas (NGT-Pflanzen), zu einer weiteren Zunahme von Patenten im Bereich der Lebens- und Futtermittelpflanzen führen könnte. Mit negativen Folgen für kleine und mittlere Züchtungsbetriebe, Landwirte und die Artenvielfalt.
Im Rahmen der Veranstaltung wurde eine neue Rechtsstudie vorgestellt, die verschiedene rechtlich zulässige Wege zur Änderung des EU-Patentrechts und der damit verbundenen Verträge, insbesondere des Europäischen Patentübereinkommens, skizziert, um Pflanzen, Pflanzensorten und deren Saatgut sowie genetische Ressourcen vom Patentschutz auszuschließen.
Das Gutachten können Sie hier herunterladen:
- Hier können Sie das Gutachten in Deutscher Sprache herunterladen.
- Here you can download the English version of the legal study.
Außerdem finden Sie hier automatisch übersetzte Versionen des Gutachten auf Französisch und Polnisch. Für die Korrektheit der Übersetzungen übernehmen wir keine Haftung. Für Zitate aus den offiziellen Dokumenten, beziehen Sie sich bitte ausschließlich auf die Deutsche und Englische Version.
- 25. November 2024
Wald im Spannungsfeld von Ökologie und Ökonomie: Dritte große Wald-Tagung fand in Bad Zwesten statt
Foto: Klaus-Henning Groth
Dem Wald geht es schlecht und schlechter, gut sichtbar auch bei uns in Hessen. Er leidet unter dem Klimawandel, dem Borkenkäfer oder schädlichen Pilzen, wurde nun sogar selbst vom Klimaretter zum Klimaschädling, weil er mehr Kohlendioxid abgibt, als er aufnimmt. So lautet die amtliche Diagnose des aktuellen Waldschadensberichtes, den manche als Konkursbericht des Waldes bezeichnen. Und damit steht mehr auf dem Spiel, als manche wissen.
Anlass für den grünen Europa-Abgeordneten Martin Häusling, erneut zur nunmehr dritten Waldtagung ins Kurhaus nach Bad Zwesten einzuladen und nach Lösungen zu suchen, die den Wald wieder gesund machen und diesem Lebensraum, seinen Tieren und Pflanzen und damit auch uns Menschen nutzen. Fast 200 Wissenschaftler, Praktiker und Waldbesitzer und Gäste aus ganz Deutschland folgten seinem Ruf und diskutierten am Freitag im vollbesetzten Kurhaus, was zur Rettung des Waldes getan werden kann und muss.
- 04. November 2024
FR - Politik zwischen Baum und Borke
Frankfurter Rundschau: https://www.fr.de/meinung/gastbeitraege/politik-zwischen-baum-und-borke-93388089.html#google_vignette
Der Zustand des Waldes erfordert einen Notfallplan zur Rettung des Sehnsuchtsortes. Ein Gastbeitrag von Martin Häusling, Landwirt und Grünen-Europaabgeordneter.
Nicht überall sieht der Wald so vital aus wie um den Kindelsbergturm. © obs
Es ist noch nicht lange her, dass mit der Vorstellung der aktuellen Bundeswaldinventur auch für das Klima alarmierende Fakten ans Tageslicht kamen. Vorbei sind die Zeiten, dass der deutsche Wald als Kohlenstoff-Senker diente und damit den Klimawandel hätte bremsen können – nun verkehrt sich seine Klimawirkung ins Gegenteil: Er wurde zur Kohlenstoff-Quelle.
In Deutschland sind 600 000 Hektar Wald abgestorben, das entspricht etwa zwei Dritteln der Fläche Hessens. Die Ursachen: extreme Hitze, anhaltende Trockenheit der letzten Jahre, Sturmschäden und eine massive Borkenkäferplage. Ungünstig wirkt auch die Art von Forstwirtschaft, die über Jahrzehnte unsere Laubwälder zugunsten der Fichte als beliebtestem Nutzholz abgeholzt und damit die Widerstandskraft der Wälder geschwächt hat.
So liefert uns die aktuelle Bundeswaldinventur im Grunde fast eine Art Konkursbericht zum deutschen Wald. Wer aber angesichts der dramatischen Situation einen Aufschrei der Waldbesitzenden und der Forstwirtschaft erwartet hatte, sah sich getäuscht.
- 28. Juni 2024
Bauernstimme-Interview: „Gesellschaftliche Mehrheiten für gerechte GAP organisieren“
Interview in der Bauernstimme (Ausgabe 7/8-2024)
- 21. März 2024
Kein Gefallen für Natur, Landwirtschaft & Verbraucher*innen: geplante strukturelle Schwächungen der GLÖZ Standards & Co.
Die Vorschläge der EU-Kommission zu den geplanten strukturellen Schwächungen der Standards zum guten landwirtschaftlichen und ökologischen Zustand (GLÖZ) & Öko-Regelungen, weniger Kontrollen, aber auch der Verordnung über Tierarzneimittel mit weniger Aufzeichnungen dürfen so nicht durchgehen. Brachflächen werden geopfert und der Grünlandschutz soll ebenfalls geschwächt werden. Das geht auf Kosten der Artenvielfalt und des Klimaschutzes. Diese populistischen Entscheidungen sind ein Kniefall vor Krawallmachern und untergraben die Anpassung der Landwirtschaft an den Klimawandel.
- 17. November 2023
Kurzfilm „Klimakatastrophe trifft Wald - was jetzt zu tun ist“
Online-Veranstaltung und Kurzfilm „Klimakatastrophe trifft Wald - was jetzt zu tun ist“ Kurzfilm „Klimakatastrophe trifft Wald - was jetzt zu tun ist“ im Nachgang zur Waldtagung.