Aktuelle Beiträge
- 20. Oktober 2023
2. Wald-Tagung: Wald im Klimawandel
Martin Häusling, MdEP und die GRÜNEN/EFA laden ein zur zweiten Wald-Tagung -
präsentiert von
Wald im Klimawandel -
Unser Wald im Zangengriff der Klimakrise –
welche Möglichkeiten haben wir noch?
am Freitag, 20. Oktober 2023 von 10:00 – 18:00 Uhr
in Bad Zwesten, Kurhaus (Region Nationalpark Kellerwald-Edersee)
Registrierungslink / EINLADUNG
Moderation Dr. Tanja Busse & Stephan Hübner, hr-iNFO
- 26. September 2023
Standpunkt zur Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) 2028
Die letzte Reform der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) war von Anfang an verkorkst. Für die grünen Elemente bedeutet die jetzige Struktur insgesamt sogar einen Rückschritt, da einheitlich weniger „Grün“ vorgegeben wird. Geschaffen wurde ein bürokratisches Monster.
Statt des oft zitierten, angeblich zielorientierten „Leistungssystems“ (Delivery Model) haben wir eine noch nie dagewesene Unübersichtlichkeit. Außerdem eine erschwerte Messbarkeit der ökologischen und ökonomischen Auswirkungen der GAP im Vergleich der Mitgliedstaaten untereinander.
Wenn wir einen konsequenten ökologische Wandel für unser Ernährungssystem in Europa wollen, gibt es nur folgende Möglichkeiten:
- 21. September 2023
- 14. Juni 2023
Gastbeitrag in der Frankfurter Rundschau: Populismus kontra ökologische Vernunft!
Um das Nature Restoration Law zu Fall zu bringen, ein zentrales Gesetz zum Schutz der biologischen Vielfalt auf EU-Ebene, beschwören die Konservativen im EU-Parlament eine Gespensterdebatte herauf - mit falschen Behauptungen, die wissenschaftliche Erkenntnisse leugnen und politische Verantwortung mit Füßen treten.
Mein Gastbeitrag dazu in der Frankfurter Rundschau: https://www.fr.de/meinung/gesetz-zur-wiederherstellung-der-natur-populismus-kontra-oekologische-vernunft-92339394.html
- 08. Juni 2023
Einordung Gesetz zur Wiederherstellung der Natur
Einordung Gesetz zur Wiederherstellung der Natur
Die Diskrepanzen zwischen Konservativen und Grünen werden aktuell bei wichtigen EU-Gesetzgebungsverfahren im Agrar- und Umweltbereich wieder mal mehr als deutlich. Obwohl sich die Konservativen als Bauernversteher inszenieren, verhindern sie gerade ein Gesetz, dass deren langfristige Bewirtschaftungsgrundlagen und unsere Ökosysteme schützen soll:
Bei den Verhandlungen zum Gesetz zur Wiederherstellung der Natur haben sich die Konservativen in zwei Parlamentsausschüssen (Landwirtschaft und Fischerei) gegen die weitere Ausarbeitung dieses wichtigen Gesetzesvorschlages ausgesprochen. Für die Abstimmung im entscheidenden federführenden Umweltausschuss, die am nächsten Donnerstag (15.6.) stattfinden wird, haben sie angekündigt, das selbe zu tun. Bekommen die Konservativen ausreichend liberale und rechtskonservative Kolleginnen und Kollegen auf ihre Seite, wäre das Gesetz damit gekippt. Zumindest auf Seiten des Parlaments, EU-Kommission und Rat würden alleine weiter verhandeln.
- 24. Mai 2023
Hohe Wildbestände als Hindernis der natürlichen Waldverjüngung
Online-Veranstaltung von Martin Häusling MdEP
Mittwoch, 24. Mai von 19.00 - 21.00 Uhr
Aufzeichnung auf YouTube und Präsentationen
PROGRAMM
Der Wald schwächelt. Er ist durch den Klimawandel stark beeinträchtigt, allein 500 000 Hektar Wald sind seit 2018 durch die Dürresommer vertrocknet. Insekten und Schädlinge setzen den Bäumen zusätzlich zu. Der Zustand ist heute schlechter als in den 80er Jahren, als der Begriff des Waldsterbens geprägt wurde.
In dieser ohnehin schwierigen Situation für den Wald führen zu hohe Wildbestände zu gravierenden Schäden. Ein Mangel an natürlichen Feinden und die Entwicklung der Landschaft hat zu diesem hohen Wildbestand geführt. Die hohen Bestände stehen nun im Widerspruch zur Waldverjüngung.
- 22. Mai 2023
Antibiotika-Einsatz in der Nutztierhaltung reduzieren, Reserveantibiotika für Menschen wirksam halten!
Online-Talk von Martin Häusling, MdEP am 22. Mai 2023
Antibiotika-Einsatz in der Nutztierhaltung reduzieren, Reserveantibiotika für Menschen wirksam halten!
Während des Webinars wurde die Studie 'Antibiotika reduzieren – Reserveantibiotika bei Nutztieren vermeiden' von Frank Brendel und Dr. Andreas Striezel vorgestellt.