Aktuelle Beiträge
- 25. Juni 2025
Hochrangige Veranstaltung zum Thema Antibiotikaresistenz (AMR)
Datum: 25. Juni 2025
Uhrzeit: 10:00 – 11:30 Uhr
Ort: Europäisches Parlament, Raum Spinelli ASP 5E1 und online
Verdolmetschung: Englisch/Deutsch/Französisch
Die Quadripartite (FAO, UNEP, WHO und WOAH) lud gemeinsam mit Mitgliedern des Europäischen Parlaments zu einer wegweisenden Veranstaltung ein, um die wachsende Bedrohung durch Antibiotikaresistenz (AMR) zu diskutieren und konkrete politische Maßnahmen zu fordern.
🎥 Aufzeichnung der Veranstaltung:
https://www.youtube.com/watch?v=U9nDoRpnFpc
📘 Policy Brief – „Wichtige Maßnahmen zur Eindämmung antimikrobieller Resistenzen“, veröffentlicht von FAO, UNEP, WHO und WOAH:
https://openknowledge.fao.org/items/5e5054e2-6f92-4034-9fe1-210d4e5e78fa
📰 Pressemitteilung von MdEP Martin Häusling:
https://www.martin-haeusling.eu/presse-medien/pressemitteilungen/3228-stille-pandemie-antibiotikaresistenzen-wirksam-bekaempfen.html
- 13. Mai 2025
"Spannungsfeld Pflanzenschutz im Bioweinbau: Notwendigkeit von Phosphonaten – Grenzen der Kupferanwendung"
13.05.2025
16:00 – 18:00 Uhr
Hessische Landesvertretung, Brüssel
See English version below.
Anhaltende Regenperioden und der zunehmende Klimawandel stellen den ökologischen Weinbau vor wachsende Herausforderungen. Besonders der Falsche Mehltau hat in den vergangenen Jahren zu erheblichen Ernteausfällen geführt – ganze Existenzen stehen auf dem Spiel. Zwar wird intensiv in neue Verfahren und pilzwiderstandsfähige Sorten investiert, doch der Handlungsdruck bleibt hoch.Vor diesem Hintergrund haben wir in einem offenen und sachlich fundierten Rahmen die aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnisse, politischen Rahmenbedingungen und insbesondere die praktischen Erfahrungen aus der Weinwirtschaft diskutiert.
Im Fokus stand die Frage: Welche Lösungen braucht der ökologische Weinbau, um unter realen Wetterbedingungen bestehen zu können – und welche Rolle kann Kaliumphosphonat als Wirkstoff gegen den falschen Mehltau (Peronospora) spielen?
Co-organisiert war die Veranstaltung von: Martin Häusling, MdEP (Die Grünen/EFA); Christine Schneider, MdEP (EVP); Ralph Dejas (Ecovin) und Klaus Schneider (DWV)
- 15. April 2025
- 08. April 2025
Online-Diskussion: NGTs – Was steht bei der Kennzeichnung und Rückverfolgbarkeit auf dem Spiel?
English & French version below
Die Aufzeichnung der Veranstaltung finden Sie hier / Recording of the online event here
Datum: 8. April 2025
Uhrzeit: 12:30 – 14:00 Uhr
Die Präsentationen der Referent*innen finden Sie hier/ Presentations of the speakers are accessible here:
- Georg Buchholz, Anwalt für Umweltrecht: Welche Kosten entstehen ohne Kennzeichnung und Rückverfolgbarkeit?
- Kerstin Erbe, Geschäftsführerin dm-drogerie Markt, Deutschland
- Wolfgang Ahammer, Geschäftsführer 'Oils for Life', Österreich
- 28. März 2025
"500 Jahre Bauernkrieg - Was bleibt von 1525?" mit Lyndal Roper und Cem Özdemir in Stuttgart
500 Jahre Bauernkrieg - Was bleibt von 1525?
Am 28. März 2025 im Impact Hub Stuttgart
Vor 500 Jahren erschütterten die Bauernkriege weite Teile Europas – ein Kampf um Gerechtigkeit, Mitbestimmung und bessere Lebensbedingungen. Zu Unrecht sind sie weitgehend in Vergessenheit geraten, denn es handelte sich um die ersten Massenaufstände vor der Französischen Revolution. Mit den "12 Artikeln" haben die Bauern damals zudem bereits erstaunlich progressive Forderungen für eine notwendige gesellschaftliche Umgestaltung vorgebracht.
Was können wir von den Forderungen der Bauern von 1525 lernen? Waren die Bauernkriege der erste Volksaufstand in Europa? Welche Parallelen gibt es zu den heutigen Protesten von Landwirtinnen und Landwirten? Und wie steht es um die gesellschaftliche Wertschätzung für die Landwirtschaft und die Landbevölkerung heute?
Diese Fragen standen im Mittelpunkt unserer Veranstaltung "500 Jahre Bauernkrieg: Was bleibt von 1525?“ am 28. März um 18:00 Uhr im Impact Hub Stuttgart. Nach einem Impulsvortrag der renommierten Historikerin und Autorin des Buchs "Für die Freiheit" Prof. Dr. Lyndal Roper diskutierten Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir und MdEP Martin Häusling Lehren aus der Historie und aktuelle Herausforderungen der Landwirtschaft.
Die Moderation übernahm Michael Maier von der Stuttgarter Zeitung.
Hier lang gehts zur Aufzeichnung: https://www.youtube.com/watch?v=M1jlF1NM9p0&t=333s