Kuh - Martin Häusling

Martin Häusling, MdEP

Grüne Europagruppe Grüne EFA
Ξ Menu
  • Themen
    • EU-Agrarreform (GAP)
    • Welthandel und Welternährung
    • Agrarpolitik
    • Agro-Gentechnik
    • Ökolandbau und ländliche Räume
    • Tierhaltung und Tierschutz
    • Erneuerbare Energien
    • Wald
    • Saatgut
    • Artenschutz & Pestizide
    • EU-Umweltpolitik
    • Lebens- & Futtermittel (Kennzeichnung & Sicherheit)
    • Bodenschutz & Landgrabbing
  • EU-Parlament
    • Meine parlamentarischen Initiativen
    • Agrarausschuss (AGRI)
    • Ausschuss Umwelt, Gesundheit, Lebensmittelsicherheit (ENVI)
    • Deutsche Europagruppe Bündnis 90/ Die Grünen
    • Die Grünen/EFA im EU-Parlament
  • Meine Region
  • FRAGE? ANTWORT!
  • Presse & Medien
    • Pressemitteilungen
    • Pressespiegel
    • Videos und Radiobeiträge
    • Publikationen
    • Publikationen in Englisch
    • Newsletter
  • Termine
    • Termine
    • Termin Archive
  • Zur Person
    • Fotoalbum
    • Transparenz
  • Kontakt & Team
    • Newsletter bestellen
 
 
 

Landschaft - Martin Häusling

peace to Ukraine by Natalia Alimova

Martin Häusling

Pressemitteilungen

23.06.2022
EU-Parlament zu Reserveantibiotika: Abstimmung mit fatalen Folgen
23.06.2022
Krieg in der Ukraine - Unterstützung in Krisenzeiten für Landwirte ja, aber nicht so!
22.06.2022
Neuer Regelungsvorschlag zu Pestiziden - Weniger ist mehr!
» Weitere

Termine

24.06.2022
„GEO-Tag der Natur 2022 - Grundwasser“ Auftaktveranstaltung in Berlin
09.09.2022
Tagung "Waldzukunft / Zukunftswald"
» Weitere

Publikationen

  • Studie: Ukraine-Krieg und globale Lebensmittelversorgung: Auswirkungen und agrarpolitische Handlungsoptionen

    Politischen Studie im Auftrag von Martin Häusling, MdEP & Sarah Wiener, MdEP

    220515 titel studie ukraine laknerDownload als pdf

    Der völkerrechtswidrige Angriffskrieg gegen die Ukraine ist für die Menschen in der Ukraine eine humanitäre Katastrophe. Neben zahlreichen menschlichen Opfern wurden auch Industrie, Land-wirtschaft sowie die Infrastruktur in erheblichem Umfang zerstört. Der Krieg wirkt sich auch auf die internationalen Agrarmärkte und die globale Versorgungssicherheit aus. Die Ukraine hat sich in den letzten 30 Jahren zu einem wichtigen Lieferanten für bestimmte Agrar-rohstoffe entwickelt und ist damit von großer Bedeutung für die globale Versorgung. Gepaart mit der ohnehin angespannten Versorgungslage auf-grund der fortschreitenden Klima-krise und der COVID-19-Pandemie, sieht sich die Weltwirtschaft nun Versorgungsengpässen und massiven Preissteigerungen bei Agrarrohstoffen gegenüber.

    Aktuell leiden weltweit 873 Millionen Menschen an Hunger. Die Ukraine ist für Länder, die sich in einer akuten Ernährungskrise befinden, ein wichtiger Lieferant von Weizen und Mais. Im Jahr 2020 haben 38 dieser Ländern 34 % dieser Getreide aus der Ukraine bezogen. Prof. Dr. Sebastian Lakner, Professor für Agrarökonomie an der Universität Rostock, hat gemeinsam mit Dr. Wilhelm Klümper und Kristina Mensah in einer Studie im Auftrag von Martin Häusling, agrarpolitischer Sprecher (Grüne/EFA) im Europäischen Parlament und Sarah Wiener, Europaabgeordnete und Schattenberichterstatterin für die Strategie „Vom Hof auf den Tisch“, genauer hingeschaut.

    Weitere Informationen:

    Abstract der Studie "Ukraine-Krieg und globale Lebensmittelversorgung: Auswirkungen und agrarpolitische Handlungsoptionen"

    Pressemitteilung zur Studienvorstellung ab 15.06.22: „Ukraine-Krieg und globale Lebensmittelversorgung: Auswirkungen und agrarpolitische Handlungsoptionen“

     

  • Martin's Grüne Edition

    Sammlung

    Die von Martin Häusling und der grünen Fraktion im Europaparlament, Greens/EFA, herausgegebene Publikationsreihe ist ein Beitrag zur gesellschaftlichen Diskussion rund um das Thema „Welche Landwirtschafts- und Ernährungspolitik wollen wir in Zukunft haben?“. Die Publikationsreihe enthält Studien und Dossiers von Wissenschaftlern, Fachexperten und Journalisten.

  • Kritischer Agrarbericht 2022

    KAB logo Auch im Kritischen Agrarbericht 2022 hat Martin Häusling einen Beitrag eingebracht - im Unterkapitel "Wasser: Agrarwende dringend geboten - Wasserschutz ist nur mit einer nachhaltig agrarökologischen Landwirtschaft erfolgreich"

    Weltweit steigt der Wasserverbrauch für die Landwirtschaft seit den 1950er-Jahren stark an. Wie beim Klimawandel ist die Landwirtschaft auch beim Wasser Verursacher von Problemen wie beispielsweise der Verschmutzung und einem zu großen Verbrauch, kann aber auch wichtiger Teil der Lösung sein, indem sie zu Wasserspeicherung, Grundwasserneubildung und Wasserreinigung beiträgt. Dafür muss die Landwirtschaft nach Ansicht des Autors ihre Praktiken in Richtung resilienter Systeme und Erhalt der Wasserressourcen ändern. Bewässerung – egal wie effizient konstruiert – werde das Problem nicht lösen, sondern unter Umständen sogar vergrößern. Der Autor widerspricht in diesem Zusammenhang auch der Aussage, wonach Rinder die größten Land- und Wasserverbraucher sind, und kritisiert die dieser Aussage zugrunde liegenden Berechnungsmethoden zum Wasserverbrauch.

  • Studie: "Techno-Fixes statt Systemwandel - können technische Lösungen die Antwort sein?"

    Titel greenwashingSeit vielen Jahren ist klar, dass die Landwirtschaft in Europa nachhaltiger werden muss und eines grundlegenden Wandels bedarf. In den letzten Jahren werden vermehrt „innovative“ Techniken oder Produkte als DIE eine große Lösung vorgestellt – Beispiele dafür sind Präzisionslandwirtschaft, Indoorfarming oder Carbon Farming. Oft wird suggeriert, man könne damit nun die Probleme des landwirtschaftlichen Systems lösen, obwohl nur Teilbereiche betroffen sind. Kann Carbon Farming die Landwirtschaft klimafit machen? Ist Indoorfarming nachhaltig? Löst Präzisionslandwirtschaft die Frage der Überdüngung?

    Dr. Andrea Beste, Büro für Bodenschutz und Ökologische Agrarkultur, hat in der Studie „Greenwashing & viel Technik! Vermeintlich nachhaltige Lösungen für die Landwirtschaft“ im Auftrag von Martin Häusling, agrarpolitischer Sprecher und Mitglied im Umweltausschuss (Grüne/EFA) im Europäischen Parlament, bei einigen der aktuell prominent diskutierten technischen „Nachhaltigkeitslösungen“ genauer hingeschaut und kritische Fragen zu ihrer Wirksamkeit gestellt.
    Reichen die in politischen Papieren und den Medien prominent diskutierten Techno-Fixes um die Landwirtschaft in Einklang mit Ökosystemen, dem Tierwohl und den gesellschaftlichen Bedürfnissen zu bringen?

    Download der Studie

    Download english version: STUDY GREENWASHING & HIGH TECH - Faking it: (un-)sustainable solutions for agriculture

  • Zusammenfassung - WISSENSCHAFTLICHE KRITIK DER LEOPOLDINA UND EASAC STELLUNGNAHMEN ZU GENOM-EDITIERTEN PFLANZEN (2)

     Studie Leopoldin vs ENSSER

    Full Version

    EN Executive Summary - SCIENTIFIC CRITIQUE OF LEOPOLDINA AND EASAC STATEMENTS ON GENOME EDITED PLANTS IN THE EU

    DE Zusammenfassung - WISSENSCHAFTLICHE KRITIK DER LEOPOLDINA UND EASAC STELLUNGNAHMEN ZU GENOM-EDITIERTEN PFLANZEN

    FR Résumé - CRITIQUE SCIENTIFIQUE DES DÉCLARATIONS DE LEOPOLDINA ET L’EASAC SUR LA RÉGULATION DES PLANTES AU GÉNOME ÉDITÉ

    IT Sintesi - CRITICA SCIENTIFICA ALLE DICHIARAZIONI DELLA LEOPOLDINA E DELL'EASAC SULLA REGOLAMENTAZIONE DELLE PIANTE "GENOME-EDITED" NELL'UE

  • Studie zu Reserveantibiotika bei Tieren, die der Lebensmittelgewinnung dienen

    Titel Reserveantibiotikavon Reinhild Benning und Dr. Andreas Striezel, Autorin/Autor

    Studie „Recherche zu Reserveantibiotika bei Tieren die der Lebensmittelgewinnung dienen - Reserveantibiotika als Metaphylaxe und Gruppenbehandlung verzichtbar".

    In einigen EU-Ländern steigt der Verbrauch an sogenannten Reserveantibiotika in der Tierhaltung weiterhin an. Reserveantibiotika sind Wirkstoffe, die bei der Behandlung von Menschen dann herangezogen werden, wenn alle anderen Antibiotika aufgrund von Resistenzbildung versagen. Ohne wirksame Regulierungen besteht die Gefahr, dass sich Resistenzen auch gegen Reserveantibiotika bei Mensch und Tier weiter ausbreiten. Nach Daten des Europäischen Antibotika­resistenz-Surveillance-Netzwerks (EARS-Net) sterben heute schon 33.000 Menschen in Europa wegen Antibiotikaresistenzen jährlich. Ein Postantibiotisches Zeitalter droht.

    Die Studie liefert wissenschaftliche Hintergründe, die die Einschränkung der Anwendung von Reserveantibiotika in der Tierhaltung – vor allem in der Gruppenbehandlung - begründen. Außerdem werden Alternativen aufgezeigt, die den Einsatz von Antibiotika deutlich mindern könnten.

    Englische Zusammenfassung/
    Summary of the study ‘Research on reserve antibiotics in food-producing animals

  • Ohne Wasser kein Leben! Fokus auf unser wichtigstes Lebensmittel.

    Studienvorstellung und Diskussion fand am 10. März statt Titel wasser

    Studie finden Sie hier und zum Video der aufgezeichneten Podiumsdiskussion finden sie hier

    Wasser ist Leben.


    Durch unseren leichtfertigen Umgang mit Schadstoffen, die in unser Wasser gelangen, setzen wir zunehmend unsere Lebensgrundlagen aufs Spiel - hervorragenden Instrumenten wie der Wasserrahmenrichtlinie zum Trotz.

    In der Studienvorstellung und Diskussion richten wir den Fokus auf stoffliche Einträge ins Wasser und erörtern, woran es liegt, dass sich die Mehrzahl der Oberflächengewässer Europas in einem schlechten Zustand befinden.  Und wir wollen konstruktiv anregen, wie es besser gehen kann – ja, besser gehen muss, denn: ohne Wasser kein Leben.

    Impulse von:

    Martin Häusling – Mitglied des Europäischen Parlaments: ‚Trinkwasser opfern für Ertragsmaximierung – das geht anders!‘

    Sebastian Schönauer – Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland - BUND: ‚Arzneimittelrückstände im Wasserkreislauf‘

    Ilka Dege – Agrar- und Naturschutzexpertin: ‚Warum Deutschland Gefahr läuft, die Einhaltung der EU-Nitratrichtlinie weiterhin zu verfehlen‘

    Dr. Arnt Baer und Ulrich PeterwiSharePic Wasser03tz – Gelsenwasser: ‚Perspektive der Wasserwirtschaft‘

    Moderation: Dr. Andrea Beste – Büro für Bodenschutz und Ökologische Agrarkultur

  • EU-Agrarpolitik und Ernährungssicherheit - Mehr als eine Frage des Ertrags - Beitrag in AKP 6/20

    Im Schwerpunktthema: Ressourcen: Boden, Wasser, Luft ab S. 25 in AKP 6/20 erschienen.

    Europäische Agrarpolitik und Ernährungssicherheit - Mehr als eine Frage des Ertrags
    Zahlreiche Gutachten verschiedener wissenschaftlicher Beiräte in Deutschland sowie der Europäische Rechnungshof
    machen seit Jahren klar: Wenn wir nicht umsteuern, gefährden wir die Ernährungssicherheit. Was lernt Europa und was
    lernen wir daraus?

    Kompletten Artikel hier lesen

Video

  • BR24: Weizen - Häusling fordert andere Landwirtschaft

    220518 screenshot BR24 podcast Weizen Ukraine

  • Aufzeichnung: Konsum ohne böse Nebenwirkung? Entwaldungsfreie Lieferketten initiieren

    220316 youtube aufzeichnung entwaldungsfreie lieferketten  Weitere Infos zur Veranstaltung unter: https://www.martin-haeusling.eu/termine/termin-archive/2822-online-veranstaltung-haeusling-wwf-entwaldungsfreie-lieferketten-versteckte-umweltzerstoerung-in-unseren-lebensmitteln-und-holzprodukten-beenden.html

  • Rede zur Abstimng der GAP am 23.11.21

    211123 Rede GAP auf Phoenix

  • DLF-Interview zur EU-Agrarreform vom 23.11.21

    Podcast

  • Rede zur JRC-Studie zur Farm to Fork Strategie im EU-Agrarausschuss 11.10.21

    211011 pic AGRI JRC study

    Die Studie es JRC zur Farm to Fork Strategie ist deutlich differenzierter als von vielen ökonomisch fixierten Untergangsprofeten herausgelesen. Bei Berücksichtigung möglicher positiver Auswirkungen, wie der Reduktion von Lebensmittelabfällen, der Änderung des Fleischkonsums und dem Erhalt von Ökosystemdienstleistungen sieht die Gesamtbilanz durchaus positiv aus. Allerdings vielleicht nicht für die Düngemittel- und Pestizidindustrie.....
  • Rede zur Bewertung der GAP im EU-Agrarauschuss am 09.09.21

    210909 pic video GAP rede2

Martin’s Bibliothek politischer Studien

Aktuelle Beiträge

09. September 2022
Termine,

Tagung "Waldzukunft / Zukunftswald"

Waldzukunft / Zukunftswald - Welche Zukunft hat unser Wald?

Freitag, 9. September 2022 von 10:00 – 18:00 Uhr

in Bad Zwesten (Region Nationalpark Kellerwald-Edersee)

220909 Buchenwald

Unsere europäischen Wälder stehen im Fokus von Klimawandel und dem Schutz der Artenvielfalt. Sie sollen Trinkwassergarant sein und Ort der Erholung. Doch kann der Wald eigentlich noch leisten, was wir erwarten? Ist er noch die nötige CO2-Senke? Fungiert er noch als Klimapuffer und ist er noch ein Hort der Biodiversität - oder überfordern wir Menschen die Wälder längst angesichts von Dürren, ständig neuen Rekordtemperaturen sowie der Holznutzung für Bauen oder Heizen? Können unsere Wälder, insbesondere die Buchenwälder, den vielfältigen Ansprüchen noch gerecht werden und dem Druck durch überhöhte Wildbestände standhalten, die eine natürliche Verjüngung gefährden?

Um diesen Fragen auch vor dem Hintergrund neuster Forschung nachzugehen, laden wir Sie zu einer Fachtagung in der Mitte Deutschlands ein. Sie wird in der Nähe des Nationalparks Kellerwald-Edersee, in Bad Zwesten, stattfinden und damit im zentralen Areal der Rotbuche Fagus sylvatica.

Viele namhafte Referent*innen haben ihr Kommen zugesagt und wir erwarten spannende Diskussionen.

Eine Anmeldung ist erforderlich -> zur Registrierung

Weitere praktische Informationen werden in Kürze hier auf der Veranstaltungsseite zur Verfügung gestellt.

PROGRAMM

» Weiterlesen

15. Juni 2022
Publikationen,

Studie: Ukraine-Krieg und globale Lebensmittelversorgung: Auswirkungen und agrarpolitische Handlungsoptionen

Politischen Studie im Auftrag von Martin Häusling, MdEP & Sarah Wiener, MdEP

220515 titel studie ukraine laknerDownload als pdf

Der völkerrechtswidrige Angriffskrieg gegen die Ukraine ist für die Menschen in der Ukraine eine humanitäre Katastrophe. Neben zahlreichen menschlichen Opfern wurden auch Industrie, Land-wirtschaft sowie die Infrastruktur in erheblichem Umfang zerstört. Der Krieg wirkt sich auch auf die internationalen Agrarmärkte und die globale Versorgungssicherheit aus. Die Ukraine hat sich in den letzten 30 Jahren zu einem wichtigen Lieferanten für bestimmte Agrar-rohstoffe entwickelt und ist damit von großer Bedeutung für die globale Versorgung. Gepaart mit der ohnehin angespannten Versorgungslage auf-grund der fortschreitenden Klima-krise und der COVID-19-Pandemie, sieht sich die Weltwirtschaft nun Versorgungsengpässen und massiven Preissteigerungen bei Agrarrohstoffen gegenüber.

Aktuell leiden weltweit 873 Millionen Menschen an Hunger. Die Ukraine ist für Länder, die sich in einer akuten Ernährungskrise befinden, ein wichtiger Lieferant von Weizen und Mais. Im Jahr 2020 haben 38 dieser Ländern 34 % dieser Getreide aus der Ukraine bezogen. Prof. Dr. Sebastian Lakner, Professor für Agrarökonomie an der Universität Rostock, hat gemeinsam mit Dr. Wilhelm Klümper und Kristina Mensah in einer Studie im Auftrag von Martin Häusling, agrarpolitischer Sprecher (Grüne/EFA) im Europäischen Parlament und Sarah Wiener, Europaabgeordnete und Schattenberichterstatterin für die Strategie „Vom Hof auf den Tisch“, genauer hingeschaut.

Weitere Informationen:

Abstract der Studie "Ukraine-Krieg und globale Lebensmittelversorgung: Auswirkungen und agrarpolitische Handlungsoptionen"

Pressemitteilung zur Studienvorstellung ab 15.06.22: „Ukraine-Krieg und globale Lebensmittelversorgung: Auswirkungen und agrarpolitische Handlungsoptionen“

 

04. Mai 2022
Termin Archive,

Ernährungsunsicherheit als Folge des Kriegs in der Ukraine? Droht sie wirklich? Was gilt es nun zu tun?

Online-Veranstaltung von MdEP Martin Häusling & MdEP Sarah Wiener am 4. Mai von 16.00 - 18.00 Uhr

Aufzeichnung der Zoom-Veranstaltung auf YouTube:
https://youtu.be/WK-usS5Q_RE

Veranstaltungsbericht:

Pandemie, Krieg, Klima und Artenschwund: Grüne diskutierten mit Experten über Ernährungskrise

Transformation zur Agrarökologie statt exorbitante Gewinne für die Agrarindustrie

220504 screenshot für youtubeEine Explosion der Zahl hungernder Menschen auf der einen und extrem steigende Gewinne bei den Dünger- und Pestizidherstellern auf der anderen Seite: Die sich, in Folge von Pandemie und Ukrainekrieg, aber

» Weiterlesen

22. Juni 2022
Mitmachen,

Trainee (m/w/d) gesucht

STELLENAUSSCHREIBUNG

EP Brussels Esplande Für mein Büro im Europäischen Parlament in Brüssel suche ich ab 1. September 2022 eine/n

Trainee (m/w/d)

» Weiterlesen

18. Mai 2022
Welthandel und Welternährung,

Factsheet zum Thema Krieg in der Ukraine & Spekulation auf den Agrarmärkten (2)

Download des Factsheet

220518 screenshot fact sheet2Mit dem Ukraine-Krieg und einer drohenden Knappheit sind die Preise für Getreide, aber auch für Düngemittel in schwindelerregende Höhen gestiegen.
Agrarmärkte sind von jeher Preisschwankungen unterworfen. Deren Auswirkungen sind jedoch weltweit deutlicher denn je zu spüren, seitdem die Agrarliberalisierung multilateral vorangetrieben wird und Lagerbestände abgebaut werden. Die Weltagrarmärkte sind seitdem „finanzialisiert“, das heißt: Die Gesetzmäßigkeiten der Finanzmärkte und die Motive der Finanzakteure bestimmen und treiben – gerade auch jetzt - immer mehr die Preise von Nahrungsmitteln wie Weizen, Mais und Soja. Auch die Spekulation mit Erdöl und Düngemitteln treibt die Nahrungsmittelpreise in die Höhe, da die industrielle Landwirtschaft sehr stark von mit fossiler Energie erzeugten Düngemitteln abhängt.

» Weiterlesen

05. April 2022
Artenschutz & Pestizide,

Webinar zu Pestiziden in der Luft - "Schau, was kommt von draußen rein..."

Europäisches Webinar am 05.04.2022 von 14-16 Uhr

Schau, was kommt von draußen rein...
Pestizideinträge, ihre Folgen für die Biolandwirtschaft und was sich dringend ändern muss in der Pestizidregulierung

Aufzeichnung bei Youtube

Einladung und Programm als pdf. Invitation in Englisch
photo 2022 04 05 16 04 13

Synthetische Pestizide befinden sich überall in Europa in der Luft – in Städten und sogar in Naturschutzgebieten und auf Bio-Äckern – und entfalten ihre toxische Wirkung auf Artenvielfalt und Gesundheit.

Bis 2030 soll der Pestizideinsatz in Europa halbiert werden, so hat es die Farm to Fork Strategie der EU-Kommission angekündigt. Ein wichtiges rechtliches Instrument dafür, die neue Verordnung für die nachhaltige Verwendung von Pestiziden, war für den 23. März angekündigt - ihre Veröffentlichung ist im Kontext des Ukraine-Krieges auf unbestimmte Zeit verschoben worden.

In diesem Webinar beleuchten wir verschiedene Facetten von Pestizideinträgen, ihre Folgen für Menschen, Natur und die Biolandwirtschaft und auch welche Veränderungen in der europäischen Pestizidregulierung nötig sind.

 

Programm mit Präsentationen:

» Weiterlesen

  • Start
  • Zurück
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • Weiter
  • Ende
  • Home
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung