September - 2023
07.09.2023 - Konferenz GVO-freies Europa 2023/ GMOfree Europe 2023
Donnerstag, 7. September 2023, 15 - 18 Uhr, Europäisches Parlament, Brüssel
Alle Video-Aufzeichnung (DE/EN/FR) unter www.gmo-free-regions.org
Die Europäische Union steht vor einem Paradigmenwechsel in ihrem Umgang mit der Gentechnik in der Landwirtschaft. Wahrscheinlich würden die meisten gentechnisch veränderten Organismen (GVO) und ihre Produkte auf dem europäischen Markt nicht mehr gekennzeichnet, rückverfolgbar und individuell risikobewertet sein, wenn der EU-Kommission Vorschlag vom Europäischen Parlament und vom Rat angenommen wird.
Während die beiden Institutionen mit der Prüfung dieses Vorschlags beginnen, wird die Konferenz "GVO-freies Europa" dessen Auswirkungen auf den Umweltschutz, die landwirtschaftlichen Praktiken, die Lebensmittelmärkte, die Landwirte und die Verbraucherrechte untersuchen. Wir rufen Politiker, Wissenschaftler, Landwirte, NGOs, Unternehmen und Institutionen dazu auf, sich an diesem kritischen Meinungsaustausch zu beteiligen. Wie können wir die politische Debatte und die Entscheidungsprozesse in Brüssel und in den europäischen Hauptstädten beeinflussen?
Nach den Hauptvorträgen von europäischen, nationalen, regionalen und kommunalen Referenten aus ganz Europa werden wir den Diskurs durch drei gezielte Foren weiter fördern:
(1) Das neue GVO-Narrativ der Kommission - die wissenschaftlichen und praktischen Grundlagen.
(2) Rückverfolgbarkeit und Kennzeichnung für Transparenz, wirtschaftliches und ökologisches Risikomanagement und Haftung
(3) Die Auswirkungen der neuen Verordnung auf die Entwicklung und Kontrolle von Lebensmittelsystemen und landwirtschaftlichen Verfahren, einschließlich Patenten.
Die 10. GVO-freie Europa-Konferenz (seit 2005, letzte Veranstaltung im November 2022) lädt am Donnerstag, den 7. September, von 15:00 bis 18:00 Uhr zu einer öffentlich zugänglichen Sitzung ein. Diese Sitzung findet im EU-Parlament in Brüssel statt und wird von der Fraktion der Grünen ausgerichtet. Weitere Einzelheiten und Aktualisierungen finden Sie unter
15:00 Begrüßung Benny Haerlin, Save our Seeds, Moderator
Sarah Wiener, MEP
Nationale Regierung Leonore Gewessler, Umweltministerin Österreich
Regionale Regierung Anka Dobslaw, Umweltministerin Niedersachsen
Kommune Vertreter des Landkreises Miesbach, Bayern
Aus dem Publikum Beiträge aus den Regionen Europas
15:40 Uhr PANEL 1 Ein neues GVO-Narrativ - Wissenschaft und Vorsorge
Einführung Ricarda Steinbrecher, ENSSER
nationale Behörde Margret Engelhard, BfN, Deutschland (Präsentation)
EP Christophe Clergeau, MEP
Umwelt-NGO Magda Stoczkiewicz, Greenpeace, EU- Referat
rechtliche Bewertung Georg Buchholz
Debatte unter Einbeziehung des Publikums
Pause 16:30-16:45Uhr
16:45 Uhr PANEL 2 Transparenz: Kennzeichnung und Rückverfolgbarkeit
Einführung Michelle Habets, Rathenau-Institut (Präsentation)
Einzelhändler Fabrizio Fabbri, Europäische Verbraucher-Kooperation (Präsentation)
Landwirte-Organisation Bernard Lignon, IFOAM Organics Europe, Synabio
EP Tilly Metz, MEP
Debatte unter Einbeziehung des Publikums
17:20 Uhr PANEL 3 Auswirkungen auf Lebensmittel und landwirtschaftliche Systeme (einschließlich Patente)
Landwirt Erika Olsson, Biobäuerin aus Schweden
Martin Häusling, MEP
Schweizer Überlegungen Isabel Sommer, Schweizer Allianz Gentechfrei
SCHLUSSFOLGERUNGEN
Konferenzbüro
Save Our Seeds c/o Stiftung Zukunft der Landwirtschaft Marienstr.19-20, D-10117 Berlin, Deutschland, B. Haerlin Tel +49 30 2848 2323,
August - 2023
22.08.2023 - Landwirtschaft und Biodiversität in Europa – Entscheidende Weichenstellung für Äcker und Wiesen

Juli - 2023
06.07.2023 - Patente und Neue Gentechnik/ Patents and new genomic techniques: Do not risk the future of our seeds!
+++ english version below +++
Aufzeichnung in Deutsch & recording in English.
Präsentation sind unten im Programm verlinkt.
PATENTE UND NEUE GENTECHNIK:
DIE ZUKUNFT UNSERES SAATGUTS NICHT AUFS SPIEL SETZEN!
Am Donnerstag, 6. Juli 2023 fand im Europäisches Parlament die gemeinsame Veranstaltung der MdEPs Martin Häusling, Sarah Wiener, Thomas Waitz, Benoit Biteau & No Patents on Seeds statt.
Mai - 2023
09.05.2023 - Online-Diskussion: Wolf und Wisent – wie viel Wildnis brauchen wir?
Online-Diskussion: Wolf und Wisent – wie viel Wildnis brauchen wir?
19:30 - 21:30, veranstaltet von Die GRÜNEN im Hochsauerland
Wann? Dienstag 9. Mai 2023 um 19:30 – 21:30 Uhr
Wo? Zoom
05.05.2023 - Europa-Fest der Europa-Union Schwalm-Eder
Der Kreisverband Schwalm-Eder der Europa-Union startet in die Europawoche 2023.
Dazu lädt sie für Freitag, 5. Mai, ab 14 Uhr zu ihrem Europa-Fest auf Griesels Bio-Milchhof in Obervorschütz, Oberster Riedsweg 1, ein.
Poster mit Programm
Es gibt ein Programm mit Hofführung, Kinderspielen, Premium-Eis im Café und eine Podiumsdiskussion über „Chancen und Risiken der heimischen Landwirtschaft im europäischen Umfeld“.
Daran nehmen Regierungspräsident Mark Weinmeister, Europa-Staatssekretär Uwe Becker, Präsident des Hessischen Bauernverbands Karsten Schmal, Europa-Abgeordneter Martin Häusling und Hofinhaber Jens Griesel teil.
03.05.2023 - Diskussionsveranstaltung: Sicherung der Biodiversität – Brüssel auf dem Holzweg?
Die Bayerische Staatsministerin für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Michaela Kaniber, MdL und die Vertretung des Freistaates Bayern bei der Europäischen Union
laden Sie herzlich ein zur Diskussionsveranstaltung: Sicherung der Biodiversität – Brüssel auf dem Holzweg?
Mittwoch, 03.05.2023, 13:00 Uhr (Einlass, Registrierung und Mittagsimbiss ab 12:15 Uhr)
Vertretung des Freistaates Bayern bei der Europäischen Union
Rue Wiertz 77 - 1000 Brüssel, Belgien
Programm
April - 2023
28.04.2023 - 2. Grüner Thementag: Land schafft Zukunft. – Lebendige Natur?!
Land schafft Zukunft. – Lebendige Natur?!

Die zweite Veranstaltung der Kampagne „Land schafft Zukunft.“ findet unter dem Titel „Lebendige Natur?!“ am 28. April 2023 digital statt. Wir wollen zuhören und ins Gespräch kommen – mit dir, zu den Themen Umwelt, Klima und Landwirtschaft. Neben Vertreter*innen aus Bundes-, Landes- und Europapolitik sowie von Initiativen, Verbänden und aus der Wissenschaft freuen wir uns vor allem auf dich und deine Meinung. Daher: Sei dabei und melde dich jetzt an!
25.04.2023 - Landwirtschaft in der Ukraine: Aktuelle Situation und Herausforderungen eines EU-Beitritts
Online-Talk von Martin Häusling & Viola von Cramon, MdEP
Dienstag, der 25. April von 19.00 Uhr bis 20.30 Uhr
21.04.2023 - Milchgipfel - Was bedeutet die gemeinsame europäische Marktordnung für bayerische Milchviehbetriebe?
Am 21. April 2023 von 11:00 - 14:00 Uhr im Bayerischen Landtag
Nach relativ guten Preisen ausgelöst durch die Pandemie und ihre Folgen steuert der Milchmarkt aktuell wieder auf eine Krise zu. Dabei haben die letzten Jahre gezeigt: Was es braucht, ist ein ausgeglichener Milchmarkt, in dem die Erzeuger eine starke Marktstellung einnehmen. Hier ist jetzt die Politik gefragt.
Martin Häusling, agrarpolitischer Sprecher der EFA/Grünen im Europaparlament, berichtet auf Einladung des bayerischen Fraktionsvorsitzenden Ludwig Hartmann und der bayerischen agrarpolitischen Sprecherin Gisela Sengl über die Auswirkungen der Milchmengenregulierung für die Betriebe und die Arbeit des Europaparlaments.
Veranstaltende: Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN im Bayerischen Landtag
März - 2023
31.03.2023 - Tagung "Insektensterben – Was bringen Blühflächen?" von HLNUG & FLAGH
am 31. März von 9:30 - 17:00 Uhr in Wetzlar, HLNUG - Naturschutzakademie Hessen
Die Tagung der Naturschutzakademie des Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie, in In Zusammenarbeit mit Faunistischer Landesarbeitsgemeinschaft Hessen e. V., FLAGH, richtete sich vor allem an Verbände, Freies Berufsfeld, Verwaltung sowie interessierte Personen.
Auf dieser Tagung soll ein möglichst umfassender Überblick über die Besiedlung von Blühstreifen- und flächen durch verschiedene Tierartengruppen aufgezeigt werden, sowie die Sinnhaftigkeit standardisierter Blühmischungen und Verfahren hinterfragt und Verbesserungsvorschläge für die Praxis gesammelt werden.