Aktuelle Beiträge
- 25. April 2023
Landwirtschaft in der Ukraine: Aktuelle Situation und Herausforderungen eines EU-Beitritts
Online-Talk von Martin Häusling & Viola von Cramon, MdEP
Dienstag, der 25. April von 19.00 Uhr bis 20.30 Uhr
- 12. April 2023
AGRA-EUROPE - Grüne und konservative EU-Agrarpolitiker einig: Kommissionsvorschlag zum Pflanzenschutz „grottenschlecht“
Trotz politischer Differenzen - Grüne und konservative EU-Agrarpolitiker einig: Kommissionsvorschlag zum Pflanzenschutz „grottenschlecht“
11.04.2023 von Dr. Simon Klatt für AGRA-EUROPE
Sie verkörpern politische Gegensätze, doch sind sich beim Pflanzenschutz einig. Martin Häusling und Herbert Dorfmann halten die EU-Ideen für „grottenschlecht“. Bei GAP und Gentechnik sind sie uneins.
Die politischen Meinungsunterschiede hinsichtlich des chemischen Pflanzenschutzes zwischen der Europäischen Volkspartei (EVP) und den EU-Grünen sind bekanntlich groß. Einig sind sich die agrarpolitischen Sprecher der beiden Fraktionen im Europaparlament, Herbert Dorfmann und Martin Häusling, allerdings darin, dass der Kommissionsvorschlag zur EU-Pflanzenschutzverboten „grottenschlecht“ ist.
- 22. März 2023
Tagung „Neue Gentechnik und Landwirtschaft: Zwischen hochfliegenden Erwartungen und komplexen Risiken“
Die Tagung „Neue Gentechnik und Landwirtschaft: Zwischen hochfliegenden Erwartungen und komplexen Risiken“ fand am 22. März 2023 im Europäisches Parlament (Brüssel) sowie online statt.
Dt. Videoaufzeichnung (auf YouTube) / Engl. Video recording (on YouTube)
Thema:
Die Diskussion um neue Gentechnikverfahren (NGTs) nimmt zügig an Fahrt auf: Im Juni 2023 wird ein Gesetzesvorschlag der Europäischen Kommission erwartet, der eine Reihe dieser Verfahren deregulieren soll. Die Kommission und die Agrarindustrie argumentieren, dass der Einsatz von NGTs zu einer nachhaltigeren Landwirtschaft beitragen kann. Doch die Risiken für Biodiversität, Gesundheit, Züchtung und das Ernährungssystem insgesamt sind hoch.
Die Veranstaltung kam daher im richtigen Augenblick, um die hohen Erwartungen und komplexen Risiken von NGTs für die Landwirtschaft und Lebensmittelproduktion abzuwägen.
- 10. März 2023
Briefing von Sarah Wiener bzgl. des Bericht zum Kommissionsvorschlag über die nachhaltige Verwendung von Pflanzenschutzmitteln (SUR)
Meine Fraktionskollegin und Berichterstatterin im EU-Umweltausschuss, Sarah Wiener, hat ihren Bericht zum Kommissionsvorschlag über die nachhaltige Verwendung von Pflanzenschutzmitteln (SUR) vorgelegt.
Zur Erläuterung dieses parlamentarischen Verfahrens hat Sarah Wiener als Berichterstatterin ein Übersichts-Briefing mit FAQs erstellt -> zum Briefing.
- 10. März 2023
Konferenz zu Landwirtschaft & Klimakrise: WASSER – ein knappes Gut?
Landwirtschaft & Klimakrise: WASSER – ein knappes Gut?
Freitag, 10. März 2023, VKU-Forum, Invalidenstraße 91, 10115 Berlin - und Online
Die Dringlichkeit dieses Themas ist zwar im Sommer 2022 schon aufgeflackert, aber bei Weitem noch nicht ausreichend im Bewusstsein von Entscheidungsträgern und Praktikern angekommen. Was macht die Klimakrise mit unseren Wasserressourcen? Wie nachhaltig ist das Wassermanagement in der Landwirtschaft? Wie bekommen wir das knappe Wasser dahin, wo wir es brauchen? Ist unser landwirtschaftliches Wasser-Management klimaangepasst? Welche Möglichkeiten gibt es, Wasser in der Fläche und in den Böden zu halten?
- 10. März 2023
Konferenz zu Landwirtschaft & Klimakrise: WASSER – ein knappes Gut?
Landwirtschaft & Klimakrise: WASSER – ein knappes Gut?
Freitag, 10. März 2023, VKU-Forum, Invalidenstraße 91, 10115 Berlin - und Online
Die Dringlichkeit dieses Themas ist zwar im Sommer 2022 schon aufgeflackert, aber bei Weitem noch nicht ausreichend im Bewusstsein von Entscheidungsträgern und Praktikern angekommen. Was macht die Klimakrise mit unseren Wasserressourcen? Wie nachhaltig ist das Wassermanagement in der Landwirtschaft? Wie bekommen wir das knappe Wasser dahin, wo wir es brauchen? Ist unser landwirtschaftliches Wasser-Management klimaangepasst? Welche Möglichkeiten gibt es, Wasser in der Fläche und in den Böden zu halten?
- 08. Februar 2023
Studienvorstellung zur EU-Reform der Vermarktungsregeln für Saatgut
Veranstaltung mit Studienvorstellung (Dt. Aufzeichnung im YouTube-Kanal Wiener/ engl. conference recording)
EU-Reform der Vermarktungsregeln für Saatgut:
Welches Saatgut für einen gerechten Übergang zu agrarökologischen und nachhaltigen Lebensmittelsystemen?
Sarah Wiener MEP und Martin Häusling MEP hatten am 8. Feb. 2023 zur Präsentation der Saatgutstudie in die Ständigen Vertretung des Landes Niedersachsen, Rue Montoyer 61, Brüssel und online eingeladen.
Die Veranstaltung fand in englischer und deutscher Sprache statt - im hybriden Format statt.
Studie als Download:
Deutsche Version / english version