
Die von Martin Häusling und der grünen Fraktion im Europaparlament, Greens/EFA, herausgegebene Publikationsreihe ist ein Beitrag zur gesellschaftlichen Diskussion rund um das Thema „Welche Landwirtschafts- und Ernährungspolitik wollen wir in Zukunft haben?“. Die Publikationsreihe enthält Studien und Dossiers von Wissenschaftlern, Fachexperten und Journalisten.
Martin's "Grüne Edition" greift aktuelle Themen auf, die Debatten bestimmen oder bestimmen werden. Verschiedene Autoren beleuchtet fachliche Hintergründe, entwickeln Lösungsvorschläge und präsentieren aktuelle Notwendigkeiten für das politische Handeln. Alle Studien enthalten ein ausführliches Register der Referenzen für die Argumentation und machen so die gezogenen Schlussfolgerungen nachprüfbar.
Mit der kritischen Analyse der bestehenden Landwirtschafts- und Ernährungspolitik stehen die Autoren in einer Reihe mit internationalen und deutschen Sachverständigenräten, mit dem Europäischen Rechnungshof sowie mit vielen internationalen und europäischen Dachorganisationen, die sich zur Beurteilung der bestehenden Probleme und der anzustrebenden Lösungen vor allem an den Prinzipien der UN-Nachhaltigkeitsziele (Sustainable Development Goals, SDG) orientieren. Diese umzusetzen erfordert es, eine sozial und ökologisch nachhaltige Landwirtschafts-, Ernährungs- und Handelspolitik umzusetzen. Dazu gibt es noch einiges zu tun.
Viel Spaß beim Lesen! Euer Martin

11. Juni 2020
Die vergebliche Suche nach dem Superbaum
Autor: Stephan Börnecke
Zur Studie - PDF 2,6Mb
Webinar / Online Panel der Studien-Vorstellung am 11. Juni 2020
|
|
19. Jul 2019
Zukunft oder Zeitbombe? - Designerpflanzen als Allheilmittel sind nicht die Lösung
Autor*innen: Heike Moldenhauer, Katrin Brockmann, Hans-Joachim Bannier, Martin Häusling
Zur Studie - PDF (2,5 Mb)
|
19. Okt 2018
Nominiert für den Salus Medienpreis 2019!
Vom Mythos der klimasmarten Landwirtschaft - Oder warum weniger vom Schlechten nicht Gut ist
Autor*innen: Dr. Andrea Beste, Dr. Anita Idel
Zur Studie - PDF (2,8 Mb)
English Version - PDF
|
18. Sept 2018 - 3. Auflage
Wir sind dann mal weg - Die (un-)heimliche Arten-Erosion. Eine agroindustrielle Landwirtschaft dezimiert unser Lebensvielfalt
Autor*innen: Stephan Börnecke
Zur Studie - PDF (2,6 Mb)
|
19. Jan 2018
Gift auf dem Acker? Innovativ geht anders! Ein Plädoyer für eine giftfreie Landwirtschaft
Autor*innen: Tomas Brückmann, Corinna Hölzel, Felix Löwenstein, Susanne Neubert, Susanne Smolka
Zur Studie - PDF (2,8 Mb)
|
12. Jan 2017
Fundamente statt Säulen: Vorschläge für eine Neuausrichtung der europäischen Agrarpolitik
Autor*innen: Reinhild Benning, Tobias Reichert
Zur Studie - PDF (8,5 Mb)
|
15. Okt 2015
Down to Earth - Der Boden von dem wir leben. Zum Zustand der Böden in Europas Landwirtschaft.
Autorin: Dr. Andreas Beste
Zur Studie - PDF (4,8 Mb)
|
13. Jul 2015
Was steckt hinter TTIP? - Eine Spurensuche nach Motiven
Autor: Peter Kreysler
Zur Studie - PDF (2,8 Mb)
|
13. Mai 2015 - 2. Auflage
Masse statt klasse - Eine Haltung, die krank macht. Über den Antibiotikaeinsatz in der Tierhaltung und die Zunahme von resistenten Bakterien
Autorin: Kathrin Birkel
Zur Studie - PDF (3,2 Mb)
|
26. Sept 2014
Superweeds - resistente Unkräuter bedrohen die Ernte! Das Prinzip industrielle Landwirtschaft in der Sackgasse.
Autor*innen: Christoph Then, Runa Boeddinghaus
Zur Studie - PDF (6,1 Mb)
|
23. Jan 2014
Cyberkrieg auf dem Acker - Was blüht uns da? Kritische Bestandsaufnahme einer neuen Dimension der Gentechnik.
Autor: Christoph Then
Zur Studie - PDF (4,4 Mb)
|
13. Jan 2014
TTIP: No, we can't. Kein Freihandels-abkommen auf Kosten europäischer Verbraucher!
Autor*innen: Reinhild Benning, Stephan Börnecke, Pia Eberhardt, Karen Hansen-Kuhn, Hannes Lorenzen, Arnd Spahn
Zur Studie - PDF (3,6 Mb)
|
13. Aug 2013
Denn sie wissen, was sie tun! Wie nachhaltige Landwirtschaft aussehen könnte, und warum wir sie noch nicht praktizieren.
Autor*innen: Dr. Andrea Beste, Stephan Börnecke
Zur Studie - PDF (4,5 Mb)
|
25. Jan 2013
Die Rache von Käfer & Co. 20 Jahre kommerzieller Anbau von Gen-Pflanzen in den USA.
Autor: Christoph Then
Zur Studie - PDF (7,0 Mb)
|
20. Mar 2012
Die Ernte der Heuschrecken. Das weltweite Landgrabbing und die Verantwortung Europas.
Autor*innen: Stephan Börnecke, Dr. Andrea Beste
Zur Studie - PDF (4,4 Mb)
|
10. Sept 2011
Artenvielfalt statt Sojawahn. Der Eiweissmangel in der EU: Wie lässt sich das seit langem bestehende Problem lösen?
Autorinnen: Dr. Andrea Beste, Runa Boeddinghaus
Zur Studie - PDF (3,5 Mb)
|
10. Sept 2010
Die Zukunft der Milchwirtschaft: "Weniger ist mehr". Eine Vergleichsstudie verschiedener Milchmarktkonzepte.
Autorin: Marita Wiggerthale
Zur Studie - PDF (1,4 Mb)
|
15. Mai 2010
Agrobiotechnologie: Klonen von Nutztieren - eine 'todischere' Anwendung?
Autor*innen: Christoph Then, Ruth Tippe
Zur Studie - PDF (1,1 Mb)
|
|