Grüne Europagruppe Grüne EFA

130624 Titel AntibiotikaÜber den Antibiotikaeinsatz in der Tierhaltung und die Zunahme von resistenten Bakterien

Mai 2015 - Die aktualisierte Studie im Auftrag von Martin Häusling, MEP
Autor: Kathrin Birkel

Mitschnitt der Veranstaltung zur Studienvorstellung vom 13.05.15 in Berlin

„In den letzten Jahren ist es in Europa zu einem explosionsartigen Anstieg resistenter Mikroorganismen gekommen, die in der Humanmedizin nicht mehr durch eine Antibiotika-Therapie behandelbar sind. Eine der Hauptursachen ist der massenhafte Einsatz von Antibiotika in der Tiermast. Dieser Entwicklung muss dringend und konsequent etwas entgegengesetzt werden. In der Tierhaltung werden in Deutschland mehr als doppelt so viel Antibiotika eingesetzt – nämlich über 1700 Tonnen, wie im gesamten Humanbereich (hier sind es 800 Tonnen). Das fördert massiv die Entwicklung von Resistenzen. Wer sich nicht für einen deutlich stärkeren Rückgang des Antibiotika-Einsatzes in der Tierhaltung einsetzt, nimmt fahrlässig eine Gefährdung der Gesundheit der Bevölkerung in Kauf.
Unabhängig von der Ausgestaltung der Antibiotika-Politik in den einzelnen Mitgliedstaaten brauchen wir hier ein gesamteuropäisches Vorgehen.

Die von mir in Auftrag gegebene Studie zeigt: Wenn eine Mehrzahl der Mitgliedstaaten das Antibiotika-Problem weiterhin negiert, gelangen durch den ausgeprägten europaweiten Nutztierhandel multiresistente Keime auch in Länder, die den Antibiotikaeinsatz in der Tierhaltung restriktiv handhaben. Ein koordiniertes Vorgehen ist also nötig, um eine Aussicht darauf zu haben, den Kampf gegen resistente Bakterien gewinnen zu können."

Bei der Bekämpfung des zu hohen Antibiotika-Einsatzes in der Tierhaltung hinkt Deutschland im Vergleich zu anderen europäischen Ländern hinterher – trotz der gravierenden Risiken, die resistente Bakterien für VerbraucherInnen und vor allem PatientInnen haben können. Wie die Autorin der Studie, Dr. Kathrin Birkel, erläutert, haben Fleisch produzierende Länder wie Dänemark oder die Niederlande in den letzten Jahren mit teils ehrgeizigen Maßnahmen auf die Gefahren reagiert, die der leichtfertige Umgang mit Antibiotika mit sich bringt:

„Die Niederlande haben die Verkaufszahlen für Antibiotika im Tierbereich innerhalb von drei Jahren um 50 Prozent reduziert. Dänemark hat ein strenges Kontrollsystem eingeführt, bei dem Betriebe mit auffälligem Antibiotika-Gebrauch die gelbe oder rote Karte erhalten und dementsprechend bestraft werden. In diesen Ländern hat Verbraucherschutz anscheinend  Vorrang vor Wirtschaftsinteressen - anders als in Deutschland.“

In Deutschland soll seit mehr als einem Jahr das Arzneimittelgesetz geändert werden. Eine zahnlose Vorlage von Bundeslandwirtschaftsministerin Ilse Aigner lehnte der Bundesrat ab, eine Einigung im Vermittlungsausschuss steht noch aus. Das Zögern und Zaudern der Bundesregierung sei der Lage völlig unangemessen, sagt Birkel: „Der übermäßige Antibiotika-Einsatz in den Zucht- und Mastbetrieben trägt zur Entwicklung resistenter Keime bei. Die Weltgesundheitsorganisation warnt vor einem Zeitalter, in dem Antibiotika gegen Bakterien nichts mehr ausrichten können. Die Regierung steht hier in der Verantwortung. Sie muss den Antibiotika-Verbrauch in der Landwirtschaft so eindämmen, dass die Gesundheit der Bürger und Bürgerinnen nicht aufs Spiel gesetzt wird.“ Die Förderung einer besonders tiergerechten Haltung sei dabei Grundvoraussetzung, so die Autorin.

Martin Häusling stellt daher folgende Forderungen auf:
1 Beschluss einer europaweiten, für alle Mitgliedstaaten verbindlichen Strategie und eines Maßnahmenpakets zur Reduzierung des Antibiotika-Einsatzes in der Tierhaltung.
2 Reduktion des Antibiotika-Einsatzes in der Tierhaltung bis zum Jahr 2018 um 50 Prozent gegenüber dem Niveau von 2012.
3 Neudefinition europaweiter, eindeutiger und umfassender Standards einer tiergerechten Haltung. EU-Subventionen werden zukünftig an deren Einhaltung und eine verpflichtende Betriebsberatung für tierhaltende Betriebe gebunden.
4 Neudefinition von Züchtungszielen - weg von anfälligen „Hochleistungstieren“ und Rückbesinnung auf widerstandsfähige Tierrassen.
5 Verbot des Einsatzes von der WHO als für den Menschen besonders wichtig eingestufter „Notfall-Antibiotika“ (Reserve-Antibiotika) in der Tiermedizin.
6 Überprüfung der Trennung von Verschreibung und Verkauf von Antibiotika durch den Tierarzt (Dispensierrecht) in der Nutztierhaltung. Kein Mengenrabatt auf verschriebene Antibiotika.
7 Verbot der systematischen Prophylaxe, Metaphylaxe (Vorbeugung in Gruppenhaltungen) sowie des Einsatzes von Antibiotika in unter therapeutischen Dosen liegenden Mengen.
8 Erfassung aller Antibiotika-Einsätze in der Tierhaltung in einer zentralen Datenbank: Eine EU-weiten elektronische Datenbank muss Behörden einen Überblick über alle verkauften und verabreichten Antibiotika (aufgeschlüsselt nach Betrieb, Präparat, Tier, Tagesdosis und Behandlungsdauer) verschaffen, um einen Abgleich von verkauften und eingesetzten Mitteln und frühzeitige Reaktion auf Fehlentwicklungen und neue Antibiotika-Resistenzen zu ermöglichen.
9 Öffentliche Bekanntgabe von Betrieben und Personen, die wiederholt gegen Auflagen verstoßen.
10 Rote Karte für Antibiotika-Missbrauch: Einführung des „Yellow-(Red-)Card“-Prinzips, mit dem Behörden unverhältnismäßige Antibiotika-Gaben kontrollieren und sanktionieren können.
11 Hinreichende EU-weite gleiche Sanktionsmöglichkeiten, die das Risiko weitere Resistenzen wirksam verhindern können. Im Extremfall müssen Behörden Betriebslizenzen entziehen können.
12 Verbreitung von Resistenzen senken: Systematische Erfassung und Markierung von Betrieben und Regionen mit ähnlichen Resistenzen, verbunden mit der Möglichkeit zur Einschränkung des Austausches von Tierbeständen zwischen Betrieben.

Studie zum Antibiotikaeinsatz in der Tierhaltung, 2015
Birkel K. 2013: Masse statt Klasse. Eine Haltung, die krank macht. Über den Antibiotikaeinsatz in der Tierhaltung und die Zunahme von resistenten Bakterien.
Aktualisierte Auflage 2015
http://www.martin-haeusling.eu/images/BroschuereAntibiotika_Neu2015_WEB.pdf

 

Studie zum Antibiotikaeinsatz in der Tierhaltung, 2013
Birkel K. 2013: Masse statt Klasse. Eine Haltung, die krank macht. Über den Antibiotikaeinsatz in der Tierhaltung und die Zunahme von resistenten Bakterien.
http://www.martin-haeusling.eu/images/publikationen/130622_BroschuereAntibiotika_END.pdf

Diese Studie entstand anlässlich des Berichtes des Europäischen Parlaments zum Kampf gegen Antibiotikaresistenzen für den Martin Häusling Berichterstatter einer Stellungnahme (Opinion) im COMAGRI war.

Schlagwörter:

Video

Führerschein für Einkaufswagen

Der Podcast zur Buchkomplizen-Kolumne von Florian Schwinn

FFE40 - Zukunft Landwirtschaft in Europa

FFE40 - Zukunft Landwirtschaft in Europa

https://www.podcast.de/episode/677467099/ffe40-zukunft-landwirtschaft-in-europa

Hat die Landwirtschaft eine Zukunft in Europa? Wird sie
eigenständig sein und Ernährungssicherheit liefern - regional und
fair? Eher nicht ...

Video Wald Tagung Die Dokumentation zur 3. Wald-Tagung in Bad Zwesten.

Dem Wald geht es schlecht und schlechter, gut sichtbar auch bei uns in Hessen. Er leidet unter dem Klimawandel, dem Borkenkäfer oder schädlichen Pilzen, wurde nun sogar selbst vom Klimaretter zum Klimaschädling, weil er mehr Kohlendioxid abgibt, als er aufnimmt. So lautet die amtliche Diagnose des aktuellen Waldschadensberichtes, den manche als Konkursbericht des Waldes bezeichnen. Und damit steht mehr auf dem Spiel, als manche wissen. Anlass für den Grünen Europa-Abgeordneten Martin Häusling, erneut zur nunmehr dritten Waldtagung ins Kurhaus nach Bad Zwesten einzuladen und nach Lösungen zu suchen, die den Wald wieder gesund machen und diesem Lebensraum, seinen Tieren und Pflanzen und damit auch uns Menschen nutzen. Fast 200 Wissenschaftler, Praktiker und Waldbesitzer und Gäste aus ganz Deutschland folgten seinem Ruf und diskutierten am Freitag im vollbesetzten Kurhaus, was zur Rettung des Waldes getan werden kann und muss.

Newsletter

Ungültige Eingabe
Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.
Bitte bestätigen Sie.
Ungültige Eingabe