„Wir haben es satt“, unter diesem Motto machen seit 2011 jährlich zehntausende Menschen in Demonstrationen ihrem Unmut Luft. Und Sie? Was haben Sie satt? Die geplante Mega-Mastanlage um die
Ecke, die fehlende Vielfalt auf unseren Feldern oder schon heute den nächsten Lebensmittelskandal? Es gibt viele gute Gründe und wenig Zweifel am Reformbedarf unserer Agrar- und Verbraucherschutzpolitik.
Als Biobauer setze ich mich seit 2009 im Europaparlament dafür ein, dass in Europa Klasse statt Masse gefördert, Gelder fairer und an Umweltleistungen gebunden verteilt sowie Regeln einfacher, demokratischer,
aber auch wirkungsvoller gestaltet werden. Es geht um Ihr gutes Recht. Mischen Sie sich ein. Kommen Sie mit mir ins Gespräch.
EU-Ökoverordnung: Gründlichkeit vor Schnelligkeit - für eine Verordnung mit Bestand
Es war ein Topthema des IFOAM-Jahreskongress der europäischen Ökolandbau-Vereinigung:
Bis wann ist die neue EU-Bio-Verordnung ausgehandelt? Wo sind noch Knackpunkte und was die möglichen Ergebnisse?
Rund 200 Teilnehmer aus 27 EU-Staaten verfolgten eine Diskussionsrunde der Verhandlungsführer aus Brüssel, wobei sich Rat und Parlament deutlich näher standen als der Kommission.
Bio-Markt.info hat ein Video der Diskussionsrunde auf youtube eingestellt und einen ausführlichen Bericht der Diskussion (leider nur im Mitgliederberreich) unter http://bio-markt.info/berichte/die-neue-eu-bio-verordnung-herausforderungen-und-moeglichkeiten.html