Grüne Europagruppe Grüne EFA

https://www.raiffeisen.com/news/artikel/haeusling-die-bauern-wurden-regelrecht-aufgehetzt-31570740

Der EU-Agrarpolitiker Martin Häusling übt scharfe Kritik am Vorgehen der Kritiker des Vorschlags zum Naturwiederherstellungsgesetz (NRL). Im Interview mit AGRA-EUROPE beklagt der Agrarsprecher der Grünen/EFA, "dass die Bauern beim NRL regelrecht aufgehetzt werden". Viele Behauptungen von Seiten der EVP hielten einer konkreten Prüfung nicht stand. "Die kolportierte Aussage, dass die Natur von vor 70 Jahren wieder hergestellt werden müsste, findet sich nirgendwo im Text", so Häusling.

Sehr viel weniger dramatisch
Bayerns Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber habe sich sogar zu der Aussage verstiegen, dass die Bauern laut dem Kommissionsvorschlag 30 % der Flächen stilllegen müssten, moniert der Grünen-Abgeordnete. Im Hinblick auf die von der Kommission vorgeschlagenen 10 % an Strukturelementen auf Agrarflächen könne sich seine Fraktion vorstellen, dass unter anderem Biobetriebe und extensives Grünland in dieser Kategorie gut aufgehoben wären. Es sei sehr viel weniger dramatisch, als viele Konservative es den Bauern weiß machen wollten.

An die Fakten halten
Gleiches gilt Häusling zufolge für den Vorschlag der Kommission zur nachhaltigen Anwendung von Pflanzenschutzmitteln (SUR). Auch hier werde seitens der Gegner "unsauber" argumentiert. Der Grünen-Politiker plädiert im Interview dafür, "sich wieder an die Fakten zu halten", wie es bisher im Großen und Ganzen, zumindest bei den demokratischen Fraktionen, üblich gewesen sei.

"Ein kommunikatives Desaster"
Gleichzeitig wirft der langjährige EU-Agrarpolitiker der Kommission vor, sowohl beim NRL und besonders bei der SUR "ein kommunikatives Desaster" angerichtet zu haben: "Die müssten tatsächlich mal an ihrer Öffentlichkeitsstrategie arbeiten." Als Beispiel nennt Häusling gegenüber AGRA-EUROPE das von der Brüsseler Behörde bei der SUR zunächst geforderte Komplettverbot von chemischen Pflanzenschutzmitteln in jeglichen Schutzgebieten.
Gentechnikfreiheit des Ökolandbaus gefährdet
Äußerst kritisch steht der Europaparlamentarier den im Juli präsentierten Kommissionsvorschlag zu neuen Züchtungstechniken gegenüber. Zum einen gefährde der Entwurf die Gentechnikfreiheit des Ökolandbaus. Darüber hinaus bemängelt Häusling, dass die Frage der Patentvergabe bei neuen Züchtungstechniken erst später geregelt werden soll. "Die großen Züchtungsfirmen in den USA erzielen 70 % ihres Umsatzes mit Patenten", gibt er zu bedenken. AgE/kl (12.09.2023)

Video

Führerschein für Einkaufswagen

Der Podcast zur Buchkomplizen-Kolumne von Florian Schwinn

FFE40 - Zukunft Landwirtschaft in Europa

FFE40 - Zukunft Landwirtschaft in Europa

https://www.podcast.de/episode/677467099/ffe40-zukunft-landwirtschaft-in-europa

Hat die Landwirtschaft eine Zukunft in Europa? Wird sie
eigenständig sein und Ernährungssicherheit liefern - regional und
fair? Eher nicht ...

Video Wald Tagung Die Dokumentation zur 3. Wald-Tagung in Bad Zwesten.

Dem Wald geht es schlecht und schlechter, gut sichtbar auch bei uns in Hessen. Er leidet unter dem Klimawandel, dem Borkenkäfer oder schädlichen Pilzen, wurde nun sogar selbst vom Klimaretter zum Klimaschädling, weil er mehr Kohlendioxid abgibt, als er aufnimmt. So lautet die amtliche Diagnose des aktuellen Waldschadensberichtes, den manche als Konkursbericht des Waldes bezeichnen. Und damit steht mehr auf dem Spiel, als manche wissen. Anlass für den Grünen Europa-Abgeordneten Martin Häusling, erneut zur nunmehr dritten Waldtagung ins Kurhaus nach Bad Zwesten einzuladen und nach Lösungen zu suchen, die den Wald wieder gesund machen und diesem Lebensraum, seinen Tieren und Pflanzen und damit auch uns Menschen nutzen. Fast 200 Wissenschaftler, Praktiker und Waldbesitzer und Gäste aus ganz Deutschland folgten seinem Ruf und diskutierten am Freitag im vollbesetzten Kurhaus, was zur Rettung des Waldes getan werden kann und muss.

Pressemitteilungen