Grüne Europagruppe Grüne EFA

BioHandel - 09.06.2023, Von Leon Ginzel

Die EU will strengere Regeln für Produkt-Labels wie „klimaneutral“, weil die Kundschaft dadurch oft getäuscht wird. Was Brüssel genau plant, welches Label davon profitieren könnte und wie Nachhaltigkeits-Pioniere aus der Bio-Branche jetzt schon konkret CO2 reduzieren.

Es sind nur wenige Buchstaben, die Philip Luthardt aufregen: Aussagen wie „klimaneutral“ oder „klimapositiv“ sind es, die den Nachhaltigkeits-Chef der Bohlsener Mühle so ärgern. Kleine Labels, die auf den Verpackungen anderer Hersteller für etwas werben, was gut klingt, die die Kundschaft stark...

[...]

EU will Klima-Aussagen künftig wissenschaftlich belegt haben

... Von den europäischen Grünen kommt leichte Zustimmung, aber auch Kritik. „Zu begrüßen ist, dass allgemeine Umweltaussagen nach dem Entwurf nicht mehr so wie bisher zulässig sein sollen, wenn keine hervorragende Umweltleistung nachgewiesen wird“, erklärt Martin Häusling, agrarpolitischer Sprecher der Partei. So können irreführende Aussagen wie „biologisch abbaubar“ von Verpackungen verschwinden“.
Aber Häusling hat auch Bedenken: „Fraglich bleibt, ob gerade bei klimarelevanten Kompensationsmaßnahmen wirklich recherchiert wird, ob ein Klimaausgleich auch wirklich positiv auf die Umwelt wirkt. Zwar möchte die Kommission die Lebensmittelunternehmen verpflichten, Behauptungen wie „kohlenstoffneutral“ zu rechtfertigen, aber auch künftig würde man nicht vor einem „Greenwashing“ von Waren geschützt. Denn bei der Lebensmittelerzeugung spielen Faktoren wie der Tierschutz, der Umgang mit dem Boden auch die Düngung und der Pestizideinsatz eine entscheidende Rolle.“
...

Planet Score: Mehr als 200 Marken nutzen das mehrdimensionale Label bereits – Tendenz steigend.

... Martin Häusling von den europäischen Grünen findet: „Sicher ist es besser, wenn mehrere Parameter wie Klima, Pestizideinsatz, Biodiversität und Tierwohl durch jeweils eine eigene Skala gekennzeichnet werden, dennoch muss man auch den Organisationen vertrauen, die das Label stützen und die dahinterstehen. Aber auch hier besteht eine Anfälligkeit für Greenwashing, denn die völlig falsche Bewertung von Weiderindfleisch in sämtlichen Klimalabels und Modellierungen ist fatal, da die Wasserreinigung, Wasserspeicherung und CO2-Speicherung unter Grünland nicht gegengerechnet wird.“
...

Video

Führerschein für Einkaufswagen

Der Podcast zur Buchkomplizen-Kolumne von Florian Schwinn

FFE40 - Zukunft Landwirtschaft in Europa

FFE40 - Zukunft Landwirtschaft in Europa

https://www.podcast.de/episode/677467099/ffe40-zukunft-landwirtschaft-in-europa

Hat die Landwirtschaft eine Zukunft in Europa? Wird sie
eigenständig sein und Ernährungssicherheit liefern - regional und
fair? Eher nicht ...

Video Wald Tagung Die Dokumentation zur 3. Wald-Tagung in Bad Zwesten.

Dem Wald geht es schlecht und schlechter, gut sichtbar auch bei uns in Hessen. Er leidet unter dem Klimawandel, dem Borkenkäfer oder schädlichen Pilzen, wurde nun sogar selbst vom Klimaretter zum Klimaschädling, weil er mehr Kohlendioxid abgibt, als er aufnimmt. So lautet die amtliche Diagnose des aktuellen Waldschadensberichtes, den manche als Konkursbericht des Waldes bezeichnen. Und damit steht mehr auf dem Spiel, als manche wissen. Anlass für den Grünen Europa-Abgeordneten Martin Häusling, erneut zur nunmehr dritten Waldtagung ins Kurhaus nach Bad Zwesten einzuladen und nach Lösungen zu suchen, die den Wald wieder gesund machen und diesem Lebensraum, seinen Tieren und Pflanzen und damit auch uns Menschen nutzen. Fast 200 Wissenschaftler, Praktiker und Waldbesitzer und Gäste aus ganz Deutschland folgten seinem Ruf und diskutierten am Freitag im vollbesetzten Kurhaus, was zur Rettung des Waldes getan werden kann und muss.

Pressemitteilungen