ANTIBIOTIKA REDUZIEREN - RESERVEANTIBIOTIKA BEI NUTZTIEREN VERMEIDEN
Vergleich von Strategien in verschiedenen europäischen Staaten
Frank Brendel und Andreas Striezel
Im Auftrag der Grünen im EP
English Version
Im September 2014 hat die Generaldirektion Gesundheit und Lebensmittelsicherheit insgesamt drei Verordnungsvorschläge für Tierarzneimittel und Arzneifuttermittel verabschiedet. Diese werden in den nächsten Monaten im Agrar- (Arzneifuttermittel) bzw. Umweltausschuss (Tierarzneimittel) diskutiert. Als Schattenberichterstatter im Agrar-und Umweltausschuss werde ich mich dafür einsetzen, dass die Verordnungsvorschläge die richtigen Prioritäten setzen. Bislang liegt der Schwerpunkt zu sehr auf den Verkaufsinteressen der Pharmaindustrie und nicht darauf, die Verabreichung von Arzneimitteln möglichst einzudämmen.
Insgesamt muss in diesem Zusammenhang das Ziel sein, Ursachen- statt Symptombekämpfung zu betreiben: Robuste Rassen statt maximaler Leistung, mehr Auslauf für die Tiere und eine Verringerung der Viehdichte kämen der Tiergesundheit zugute und würden die Arzneimittel-Verabreichung stark verringern. Gerade die Verabreichung als Futterzusatz, stellt, die mit Abstand am wenigsten spezifische Behandlungsform dar und muss daher für Antibiotika ganz ausgeschlossen werden.
Brüssel - Angesichts unhaltbarer Zustände in deutschen Ferkelaufzuchtbetrieben verlangt der Europaabgeordnete und agrarpolitische Sprecher der Grünen/EFA, Martin Häusling in einem Brief an EU-Gesundheitskommissar Tonio Borg Auskunft zur Umsetzung entsprechender EU-Vorgaben für den Schutz der Schweine.
„Tierschutzorganisationen und Medien haben offengelegt, dass die Kontrolldichte bei Schweine haltenden Betrieben weit geringer ist als von der Bundesregierung bisher angegeben. Nicht 99,2 Prozent der Betriebe wurden auf Einhaltung der EU-Vorgaben zum Schutz der Schweine überprüft, sondern deutlich weniger.
Über Monate wurde in Brüssel, Straßburg und Luxemburg über die Reform der Gemeinsamen europäischen Agrarpolitik (GAP) verhandelt. Das Europäische Parlament, erstmals in der EU-Geschichte an den Verhandlungen beteiligt, stimmte heute über die Kompromisse ab. Als Verhandlungsführer meiner Fraktion in den Trilogberatungen von Rat, Kommission und Parlament habe ich mit all meinen Kräften bis zum Schluss für eine gerechtere und ökologischere Agrarpolitik gekämpft. Die guten Ansätze der Kommission wurden durch die konservativen Kräfte in Rat und Parlament derart abgeschwächt, dass wir Grünen diese lasche Reform nicht mittragen können.
Die Veranstaltung „Europäische Investitionen in Tierhaltungsanlagen in Nicht-EU-Ländern“ unter der Schirmherrschaft der drei Abgeordneten Martin Häusling MEP (Greens/EFA, Germany), Sidonia Jędrzejewska MEP (EPP, Poland) und Karin Kadenbach MEP (S&D, Austria) wurde sowohl von den Veranstaltern wie auch von den Teilnehmern als sehr erfolgreich bewertet:
Die aufschlussreichen Vorträge der Redner führten zu einer kontroversen, aber sehr konstruktiven Debatte.
Links zu den vorliegenden Präsentationen von:
- Chetana Mirle, Direktorin Humane Societey International;
- Thierry de l’Escaille; Generalsekretär der Europäischen Grundbesitzerverbandes
- Gilles Mettetal, Direktor für den Bereich Agrarinvestitionen; Europäische Bank für Wiederaufbau und Entwicklung (keine Präsentation vorhanden)
Wir von den Grünen freuen uns vor allem über die Zusicherung des Vertreters der Europäischen Bank für Wiederaufbau und Entwicklung (EBRD):
Zukünftig wolle sie rechtskräftige Standards für artgerechten Tierhaltung einführen, welche den EU Standards entsprächen oder diese sogar überschreiten würden.
Am 6. November 2013 stellten die europäischen Grünen Europas drittwichtigstes Nutztier in den Mittelpunkt – die Biene.
In einer Konferenz wurde aufgezeigt und diskutiert, welchen Einfluss unsere Landbewirtschaftung auf ihre Leistung und ihr Überleben hat.
Brüssel - Zur Konferenz zum Milchmarkt nach 2015 heute in Brüssel, an der über 450 Vertreter aus allen Bereichen der Milchproduktionskette teilnahmen, erklärt Martin Häusling, Mitglied des Agrarausschusses und Koordinator der Grünen/EFA im Europäischen Parlament:
„Es ist erschreckend, wie sehr der blinde Glaube an den sogenannten freien Markt nach wie vor das Denken von Experten bestimmt. Anstatt in Europa stabile regionale Märkte mit qualitativ hochwertigen Produkten zu entwickeln und die Produktion am europäischen Verbrauch zu orientieren, wird an der überholten Exportorientierung und Marktliberalisierung festgehalten.“ So kommentiert Häusling die Expertenstudie zum Milchmarkt, die heute von der Kommission vorgestellt wurde.
„Diese Ausrichtung bringt in vielen Bereichen große Nachteile mit sich.
Vor einer Ausweitung der Massentierhaltung auch in Hessen warnt der Europaabgeordnete und agrarpolitische Sprecher der Grünen/EFA, Martin Häusling:
„Aktuelle Zahlen über den Anstieg vor allem bei den Mastplätzen für Hühner und dem enormen Zuwachs der nach Übersee ausgelagerten Flächen für den Futteranbau zeigen, dass die Entwicklung der deutschen und auch der hessischen Landwirtschaft in eine komplett falsche Richtung läuft. 1,3 Millionen neue Mastplätze in Hessen binnen nur drei Jahren bedeutet eine Zunahmen um satte 239 Prozent.