„Wir haben es satt“, unter diesem Motto machen seit 2011 jährlich zehntausende Menschen in Demonstrationen ihrem Unmut Luft. Und Sie? Was haben Sie satt? Die geplante Mega-Mastanlage um die
Ecke, die fehlende Vielfalt auf unseren Feldern oder schon heute den nächsten Lebensmittelskandal? Es gibt viele gute Gründe und wenig Zweifel am Reformbedarf unserer Agrar- und Verbraucherschutzpolitik.
Als Biobauer setze ich mich seit 2009 im Europaparlament dafür ein, dass in Europa Klasse statt Masse gefördert, Gelder fairer und an Umweltleistungen gebunden verteilt sowie Regeln einfacher, demokratischer,
aber auch wirkungsvoller gestaltet werden. Es geht um Ihr gutes Recht. Mischen Sie sich ein. Kommen Sie mit mir ins Gespräch.
3. Briefing zum Stand der Trilogverhandlungen zur EU-Öko-Verordnung
Die Trilog-Verhandlungen begannen Ende 2015 mit der luxemburgischen Ratspräsidentschaft und konnten unter niederländischem Ratsvorsitz (1.1.2016 – 30.6.2016) ein ganzes Stück weiter gebracht werden, leider hatte aber die niederländische Präsidentschaft das Kapitel der spezifischen Produktionsregeln komplett ausgeklammert, was nun eine wesentlichen Teil der Verhandlungen mit der slowakischen Präsidentschaft ausmacht.
Das Dossier der Öko-Verordnung deckt inhaltlich nicht nur die Produktion, sondern auch Importe oder die Kontrollen ab und ist technisch anspruchsvoll und komplex und wird die Verordnungen 834/2007 sowie die implementieren Verordnungen zur ökologischen Produktion ersetzen, entsprechend den hohen Anforderungen und Erwartungen, die an den ökologischen Landbau und die Vermarktung und Kennzeichnung seiner Produkte gestellt werden. Das bedeutet aber auch, dass es viele technische Details zu klären gibt. Weiterlesen im Briefing