Online-Veranstaltung Häusling & WWF: Entwaldungsfreie Lieferketten: Versteckte Umweltzerstörung in unseren Lebensmitteln und Holzprodukten beenden!
Online-Veranstaltung von MdEP Martin Häusling & dem WWF
Konsum ohne böse Nebenwirkungen -
Versteckte Umweltzerstörung in unseren Lebensmitteln und Holzprodukten beenden!
Freitag, 11. März von 14.00 - 16.00 Uhr
Übersetzung: EN-DE; DE-EN
Aufzeichnung der Veranstaltung
Weltweit wurden zwischen 1990 und 2020 420 Millionen Hektar Wald zerstört. Ein wesentlicher Faktor für Entwaldung ist die Ausbreitung landwirtschaftlicher Flächen für die Erzeugung von global gehandelten Rohstoffen und Gütern. Zwischen 2002 und 2017 waren der Anbau von sechs Rohstoffe für etwa 80% der tropischen Entwaldung verantwortlich: Soja, Palmöl, Rindfleisch, Holz, Kakao und Kaffee.
Die EU-Kommission hat reagiert und einen Gesetzesentwurf vorgelegt: Unternehmen, die bestimmte Produkte und Warengruppen in die EU einführen oder von der EU aus handeln, sollen nach dem Kommissionsvorschlag künftig nachweisen, dass die betreffenden Erzeugnisse zu keiner Entwaldung oder zu Walddegradierung nach dem Stichtag „31. Dezember 2020“ führten.
Der Kommissions-Gesetzesvorschlag hat den weltweiten Schutz von Wäldern im Fokus. Aber reicht das und was ist nach Kommissionsvorstellung ein Wald? Wichtige Ökosysteme für Klima und Biologische Vielfalt, wie z.B. die wertvolle Gras- und Buschsavannen des Cerrado in Brasilien, bleiben nach dem Vorschlag der Kommission außen vor.
Welche Überprüfungsmethoden für die „entwaldungsfreie Lieferkette“ gibt es und wie sollten sie zielführend im Gesetz verankert sein?
Programm
14:00 Uhr Begrüßung & Einführung mit Martin Häusling, Mitglied des Europäischen Parlaments
14:05 Uhr Gesetzesvorhaben: Verordnung über die Bereitstellung bestimmter Rohstoffe und Erzeugnisse, die in Verbindung mit Entwaldung und Waldschädigung in Verbindung stehen
- Vorstellung des Kommissionsvorschlags von
Astrid Ladefoged, Leiterin des Referats Planetarische Gemeinschaftsgüter, Generaldirektion Umwelt der Europäischen Kommission - Zivilgesellschaftliche Einordnung des Vorschlags von
Dr. Susanne Winter, WWF Deutschland & Anke Schulmeister, WWF European Policy Office
14:40 Uhr Im Fokus: Soja aus dem Cerrado, Brasilien
- Wichtigkeit der Region für Europas Soja Versorgung mit
Thomas Fatheuer, freier Autor und Berater, ehemaliger Direktor Heinrich Böll-Stiftung in Rio de Janeiro - Wie entwaldungsfreie Soja-Lieferketten aussehen können mit
Katja Albrecht, Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) - Nachverfolgbarkeit durch technische Lösungen gewähren mit
Markus Boner, Agroisolab & Johannes Zahnen, WWF
15:10 Uhr Ausblick: Was kann Deutschland für Lebensmittelimporte ohne Naturzerstörung tun?
Bernt Farcke, Abteilungsleiter Wald, Nachhaltigkeit, Nachwachsende Rohstoffe im BMEL
15.25 Uhr Gemeinsame Diskussion
15:55 Uhr Schlussworte Martin Häusling, MdEP
Moderation: Lisa Tostado, Programmleiterin Klima-, Handels- und Agrarpolitik, Heinrich-Böll-Stiftung EU
Für Rückfragen wenden Sie sich bitte an Lara Schmidt Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.
Die Veranstaltung wird über Zoom stattfinden.
-----
Hintergrundinformation
Proposal for a regulation on deforestation-free products: https://ec.europa.eu/environment/publications/proposal-regulation-deforestation-free-products_en
Pressemitteilung „Entwaldungsfreie Lieferketten möglich machen“: https://www.martin-haeusling.eu/presse-medien/pressemitteilungen/2791-entwaldungsfreie-lieferketten-moeglich-machen-europaeische-kommission-stellte-neuen-gesetzesvorschlag-vor.html
https://www.wwf.de/fileadmin/fm-wwf/Publikationen-PDF/Wald/WWF-Schnell-Analyse-Verordnungsentwurf-Waldschutz.pdf
https://www.wwf.de/themen-projekte/waelder/waldvernichtung/europa-vizeweltmeister-der-waldzerstoerung