Grüne Europagruppe Grüne EFA

Termin Archive

November - 2020

16.11.2020 - webtalk - Was kommt mit der EU-Agrarreform auf Hessen zu?

201116 webtalk HJM MD zu GAP

Systemwechsel oder Rolle rückwärts?

Der Arbeitskreis Europapolitik der grünen Landtagsfraktion im Hessischen Landtag, lädt zu einem Web Talk mit Martin Häusling, Mitglied des Europaparlaments, zu den Auswirkungen der aktuellen Reformvorschläge zur Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) ein.

Zum Zeitpunkt der Ratspräsidentschaft Deutschlands hat die zuständige Bundesministerin eine Position des Agrarrates organisiert. Fast gleichzeitig hat sich auch das Europaparlament zu der Frage der Fortentwicklung der GAP positioniert. Die Grünen in den Parlamenten, die Ökoanbauverbände und die NGOs aus dem Bereich Natur- und Umweltschutz sind entsetzt über die rückwärtsgewandten Vorschläge von Rat und Parlament.

Was bedeuten die jetzt gemachten Vorschläge für die Agrar- und Umweltpolitik in Hessen? Welche Einwirkungsmöglichkeiten gibt es noch? Was wird aus dem „Green Deal“ und der „Farm to Fork Strategie“ der EU Kommission?
Darüber wollen wir mit Ihnen/Euch bei einem WebTalk diskutieren.
Martin Häusling wird uns dazu zunächst auf den Stand der Dinge bringen.

Begrüßung und Moderation:
Miriam Dahlke MdL, Sprecherin für Europapolitik der grünen Landtagsfraktion und Obfrau des AK Europa
Als Experten:
Martin Häusling MdEP, Agrarpolitischer Sprecher und Verhandlungsführer GAP- Die Grünen/EFA im Europäischen Parlament
Hans-Jürgen Müller MdL, Sprecher für Landwirtschaftspolitik der grünen Landtagsfraktion

Anmeldung per mail bitte an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.. Die Zugangsdaten werden zugesendet.

Oktober - 2020

31.10.2020 - Demo gegen Massentierhaltung - Kassel Hbf.

AGAIm Rahmen der europäischen Aktionswochen GoodFoodGoodFarming (in Deutschland vertreten durch den Förderkreis „Wir-haben-es-satt“) ruft die

        Arbeitsgemeinschaft Agrarwende - AGA Nordhessen

        am Samstag, 31.10.2020 zur Demo
        am Kasseler Kulturbahnhof auf:

        https://aga-nordhessen.de/schluss-mit-dem-schweinesystem-aufruf-zur-demo/

 

Den Aufruf zur Demo gibt es hier im Download des Flugblatt (Demo-Aufruf).

13.10.2020 - Sicherung der Biodiversität in der Agrarlandschaft

NABU-Diskussion
Di., 13. Oktober 2020, 13:00 – 14:30

Anmeldung

Mit Dr. Rainer Oppermann, MdEP Martin Häusling und Herrn Wolfram Güthler diskutieren wir den Schutz der Biodiversität in der Landwirtschaft.
Zu diesem Event

Die Entscheidung über die Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) nach 2020 ist nicht nur für die Landwirtschaft und die ländlichen Räume in Deutschland und Europa richtungsweisend, sondern auch für Umwelt-, Natur- und Klimaschutz. Diesen Oktober werden sich das Europäische Parlament sowie der Agrarrat zur GAP positionieren. In den letzten Wochen vor dieser wichtigen Entscheidung lädt der NABU Sie ein, um zu diskutieren, wie die EU zur Wiederherstellung der Natur und der biologischen Vielfalt in der Agrarlandschaft beitragen kann.

Das Institut für Agrarökologie und Biodiversität (ifab) hat hierzu eine umfangreiche Expertenstudie zur Quantifizierung des Maßnahmenbedarfs in der Agrarlandschaft erarbeitet und darüber hinaus sieben Fachbeiträge von namhaften Autoren zusammengestellt. Diese wichtigen Ergebnisse sind anschaulich in einem Buch zusammengetragen (Titel: „Sicherung der Biodiversität in der Agrarlandschaft - Quantifizierung des Maßnahmenbedarfs und Empfehlungen zur Umsetzung“). Wir freuen uns auf die Vorstellung der Ergebnisse und der daraus resultierenden Empfehlungen durch den Institutsleiter und Herausgeber des Buchs Herrn Dr. Rainer Oppermann.

Jede gute Politik muss wissenschaftsbasiert sein und nach der Vorstellung der neuesten Ergebnisse werden wir diese zusammen mit Herrn Dr. Rainer Oppermann, MdEP Martin Häusling, Herrn Wolfram Güthler (Bayr. Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz) und mit Ihnen diskutieren.

September - 2020

14.09.2020 - Online-Debatte: "Ist Europas Agrarpolitik fit für die Zukunft?"

200914 pic webinar Ist EU Agrarpolitik fit für die Zukunft  Online-Debatte der Grünen Europa Fraktion
Am Montag, 14. Sept. 2020 von 19 bis 20 Uhr

Anmeldung unter: https://martin-haeusling.eu/panelagrar

Für die Europäische Union hat EU-Kommissionspräsidentin von der Leyen ein neues Zeitalter des nachhaltigen Wirtschaftens eingeläutet. Mit dem „Green Deal“ will die Kommission, dass die Menschen in Europa bis 2050 klimaneutral wirtschaften und leben. Damit ist klar: So wie bisher kann es nicht weitergehen. Wirtschaft und Gesellschaft müssen den Schutz von Ökosystemen in tägliches Handeln ‚einpreisen‘. Doch was sind die Strategien, um diese elementare Herausforderung des Klimawandels zu meistern? Auch die Landwirtschaft braucht Konzepte für diese Zukunft. Doch wie soll das konkret aussehen? Welche Landwirtschaft wollen wir erreichen?

An der digitalen Debatte nehmen teil:

Prof. Sebastian Lakner, Agrarwissenschaftler an der Universität Rostock

Bernhard Krüsken, Generalsekretär des Deutschen Bauernverbands

Martin Häusling, Europa-Abgeordneter und Bio-Landwirt

Moderation: Stefanie Awater-Esper, Redakteurin bei TopAgrar

Ich freue auf Ihre Anmeldung und eine spannende Debatte.

Viele Grüße

Martin Häusling

Juli - 2020

07.07.2020 - Webinar "Ackervielfalt – Wie kann Landwirtschaft die heimischen Arten retten?"

Datum: 07. Juli Zeit: 18:00 - 19:30 Ort: Webinar
Niklas Nienaß lädt zum Webinar zum Thema "Ackervielfalt – Wie kann Landwirtschaft die heimischen Arten retten?“ am 07.07.2020 ein.
In MV werden fast 1,34 Mio Hektar landwirtschaftlich genutzt. Knapp 80% davon als Ackerland.
Die Landwirtschaft prägt damit maßgeblich unsere Landschaft und den Lebensraum heimischer Arten. Momentan werden aber lediglich 120.000 Hektar ökologisch bewirtschaftet.

Martin Häusling (Agrarpolitischer Sprecher der grünen Europafraktion) und Dr. Manfred Leberecht (Vizepräsident des Bauernverbandes MV) gehen gemeinsam der Frage nach, welchen Rahmen die Politik setzen muss, damit sich der Bio-Landbau für die ortsansässigen Landwirtinnen und Landwirte lohnt.

Mit: Martin Häusling, MdEP (Agrarpolischer Sprecher für die Grünen/EFA)
Dr. Manfred Leberecht (Vizepräsident des Landesbauernverbandes MV)
Niklas Nienaß, MdEP (Moderator und Mitglied im EU-Ausschuss für die Entwicklung ländlicher Räume)

Wer an dem Webinar teilnehmen möchte, kann sich bis zum 5. Juli per E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. anmelden.
Das Webinar wird aufgezeichnet.

Juni - 2020

29.06.2020 - Webinar: Neue Gentechnik, neue Antworten?

Mit der Farm-to-Fork und der Biodiversitätsstrategie reagiert die Europäische Kommission auf den Zustand der Ökosysteme in Europa und geht einen bedeutenden Schritt in Richtung Agrarwende. Die Ziele zur Reduktion des Dünger- und Pestizideinsatzes und zum Ausbau der ökologischen Landwirtschaft senden klare Signale: Das gegenwärtige System ist in einer Sackgasse. Passt die in diesen Papieren benannte  neue Gentechnik in die Vision der Landwirtschaft der Zukunft? Das wollen wir an diesem Abend mit Vertreter*innen aus Politik, ökologischer Landwirtschaft und Wissenschaft diskutieren.

Mit:

Martin Häusling (MdEP) – Agrarpolitischer Sprecher Grüne/EFA
Harald Ebner (MdB)  – Sprecher für Gentechnik- und Bioökonomiepolitik Bundestagsfraktion Grüne
Renate Künast (MdB)  – Sprecherin für Ernährungspolitik Bundestagsfraktion Grüne
Dr. Felix Prinz zu Löwenstein – Vorsitzender Bund Ökologische Lebensmittelwirtschaft
Dr. Angelika Hilbeck – Institut für Integrative Biologie – ETH Zürich
Georg Kurz – Bundessprecher Grüne Jugend

Online Veranstaltung.

Anmeldung unter: https://attendee.gotowebinar.com/register/4253920735694153232

11.06.2020 - Studienvorstellung: "Die Vergebliche Suche nach dem Superbaum"

Titel waldDonnerstag, den 11. Juni 2020 von 10.30 bis 12.00 Uhr

Webinar

Mit:

Martin Häusling (MdEP) – Agrarpolitischer Sprecher Grüne/EFA
Stephan Börnecke – Autor, Journalist
Prof. Dr. Diana Pretzell – Direktorin Biodiversitätspolitik WWF
Prof. Dr. Pierre Ibisch – Center for Econics and Ecosystem Management HNEE Eberswalde
Jörg-Andreas Krüger – Präsident NABU

Nach seinem letzten erfolgreichen Dossier „Die unheimliche Artenerosion“ beschäftigt sich der Autor und Journalist Stephan Börnecke in seiner neuesten Arbeit nun mit den Fragen des ökologischen Waldumbaus in Zeiten des Klimawandels, dem Sinn von Waldschadensberichten, dem Dauerproblem Wildverbiss sowie dem fehlenden Waldschutz im europaweiten Netzwerk Natura 2000. Dabei legt er vor allem Augenmerk auf den Waldkiller Dürre sowie die Schäden an der Waldnatur durch Stickstoff-Emissionen und Wildrudel.

    Download der Studie

Mai - 2020

27.05.2020 - Webinar mit Sarah und Martin

Webinar Essen 09+++ WEBINAR - mit Sarah Wiener und Martin Häusling +++

ESSEN IST POLITISCH am Mittwoch, 27. Mai 2020 ab 19 Uhr

Hier gehts zur Anmeldung https://attendee.gotowebinar.com/register/8116085069987857933

Sarah Wiener und Martin Häusling diskutieren über die Zukunft der Landwirtschaft und die Auswirkungen unserer Ernährungsgewohnheiten auf Mensch, Natur und Umwelt. Der Schutz natürlicher Ressourcen - Klima, Biodiversität, Wasser und Böden - muss zu DEM Faktor in Politik Europas werden.

Mit der Farm-to-Fork Strategie hat sich die EU-Kommission des Themas nun angenommen. Doch vom Acker bis zum Teller ist die Umsetzung dieser grünen Ziele noch ein weiter Weg.

Die bekannte Starköchin Sarah Wiener und der seit 40 Jahren in der Biolandwirtschaft arbeitende Martin Häusling zeigen im Webinar zahlreiche Ansätze für die Gesundheit der Menschen und den Schutz natürlich Ressourcen auf.

Dringende anstehende politische Veränderungen müssen den Stopp des massiven Artensterbens, den Schutz von Tierwohl und der natürlichen Ressourcen betreffen. Verbraucherinformationen können dabei helfen, den Menschen die Folgen für Natur und Umwelt im Preis widerzuspiegeln.

19.05.2020 - Online Podium zu den Miserablen Arbeitsbedingungen in der Fleischindustrie und bei Saisonkräften

Fleischindustrie08

+++ ONLINE PODIUM der Europa-Grünen +++

Miserable Arbeitsbedingungen von südeuropäischen Gewächshäusern bis in deutschen Schlachthöfe

Die EU-Kommission muss handeln: gemeinsame Regeln gegen Ausbeutung und für Kontrolle in #Europa! Auch die deutsche Ratspräsidentschaft muss das Thema angehen: den Aussage von Arbeits-und Sozialminister Hubertus Heil darf nicht wieder Tatenlosigkeit der Bundesregierung folgen.

     Dienstag, 19. Mai 2020 - ONLINE - von 20:30 bis 22 Uhr

 

Auf dem virtuellen Podium sind

    Anja Piel - Mitglied im geschäftührenden Bundesvorstand des DGB

    Arnd Spahn - Generalsekretär der europäischen Landarbeiter*innengewerkschaft und Vorsitzender der Sozialversicherung Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau

    Martin Häusling - agrarpolitischer Sprecher der grünen Europa-Fraktion

 

Bitte Anmeldung direkt hier eintragen: https://register.gotowebinar.com/register/2218211239867810063

Für Fragen stehen wir Euch gerne zur Verfügung unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein..

Mehr Webinare der Europa-Grünen findet Ihr unter https://gruene-europa.de/de/artikel/news/grueneeuropawebinare/.

März - 2020

12.03.2020 - Was macht unseren Wald kaputt? - Info Talk in Bad Zwesten

DürreB90/Grüne Bad Zwesten laden ein zum Info Talk "Was macht unseren Wald kaputt?"

      am Donnerstag, 12. März 2020 ab 19:30 Uhr

      im Kurhaus Bad Zwesten, Hardtstrasse

Termin bei Facebook

In Hessen ist derzeit die Situation der Wälder im hohen Kellerwald besonders dramatisch. Noch immer meldet der Dürremonitor der Helmholzstiftung extreme Dürre für diese Gegend im Schwalm-Eder-Kreis. Neben dem Wassermangel in den tieferen Schichten gibt es weitere Ursachen für den dramatischen Zustand unserer Wälder.

Sitzungswochenkalender

EP Kalender