Februar - 2021
12.02.2021 - Vom Hof auf den Tisch - Was leistet der Green Deal für unsere Ernährung und Gesundheit?
Freitag, den 12. Februar 2021, 09:00 Uhr bis 11:30 Uhr
Online-Veranstaltung => hier geht's zum Youtube-Video
Die EU-Kommission hat mit dem „Green Deal“ und der Strategie „Vom Hof auf den Tisch“ (Farm to Fork) sehr positive Signale zum nachhaltigen Umbau der Wirtschaft gesendet und damit mutige und visionäre Papiere vorgelegt. Die europäische Wirtschaft muss sich neu ausrichten: Nachhaltigkeit, Kreislaufgedanken und eine Ökologisierung der Landwirtschaft sind nur einige der Forderungen. Doch wie kann das gelingen? Welche Potenziale stecken in der „Vom Hof auf den Tisch“ Strategie und was fehlt ihr? Wie gelangen wir zu einer Erneuerung von Landwirtschaft und Ernährungssystem?
Diesen Fragen geht die Onlineveranstaltung „Vom Hof auf den Tisch - Was leistet der Green Deal für unsere Ernährung und Gesundheit?“ nach.
Die Präsentation von Frau Jülicher, Generaldirektion Gesundheit und Lebensmittelsicherheit der EU-Kommisssion, finden Sie hier - Green Deal und Farm tot Fork (PDF, 3Mb).
Das Gutachten des Wissenschaftlicher Beirat für Agrarpolitik, Ernährung und gesundheitlichen Verbraucherschutz (WBAE) finden Sie hier - auf den Seiten des Bundesministerium Ernährung und Landwirtschaft (BMEL).
Programm
09:00 Uhr Begrüßung und Einführung
09:10 Uhr Die Strategie vom Hof auf den Tisch: Vorstellung eines Meilensteins
Sabine Jülicher, DG Sante, EU-Kommission
09:30 Uhr Unausgeschöpftes Potenzial: wie wir „F2F“ weiterdenken
Dr. Alexander Beck, Assoziation ökologischer Lebensmittelhersteller (AöL)
09:45 Uhr Eine Ökologisierung der Landwirtschaft und wie sie gelingen kann
Prof. Dr. Harald Grethe, Humboldt-Universität Berlin
10:00 Uhr Diskussionsrunde mit
Prof. Dr. Harald Grethe, MdEP Martin Häusling, Alexander Beck
10:30 Uhr Robuste, nachhaltige Ernährungsstile und wie sie entstehen
Prof. Dr. Achim Spiller, Universität Göttingen
10:45 Uhr Diskussionsrunde mit
Prof. Dr. Achim Spiller, MdEP Sarah Wiener, Judith Faller-Moog
11:15 Uhr Schlussrunde
11:30 Uhr Ende der Veranstaltung
Weitere Informationen: Die Grünen/EFA im Europäischen Parlament - Martin Häusling
Büro Berlin Tel. +49-(0)30-227-70020, Email:
04.02.2021 - Der Brexit-Deal: Eine grüne Bewertung
Der Brexit-Deal: Eine grüne Bewertung
4.Feb..2021 20:00 Uhr Zoom-Anmeldung: https://gruenlink.de/1x3f
Mit dem Austritt findet eine historische Zäsur statt: Nach 47 Jahren Mitgliedschaft in der EU verlässt mit dem Vereinigten Königreich erstmals ein Land die Europäische Union. Derzeit ist das Handels- und Kooperationsabkommen zwischen den 27 Mitgliedern der EU und Großbritannien vorläufig in Kraft. Wir nehmen dies zum Anlass für eine grüne Bewertung: Ist der 1.200-Seiten-starke Vertrag eine solide Grundlage für die zukünftigen Beziehungen zwischen EU und UK?
Mit dabei sind die grünen Abgeordneten im Europaparlament und Bundestag:
Sven GIEGOLD | Terry REINTKE | Martin HÄUSLING | Anna CAVAZZINI | Erik MARQUARDT | Jutta PAULUS | Henrike HAHN | Sergey LAGODINSKY | Viola VON CRAMON | Niklas NIENAß | Rasmus ANDRESEN | Franziska BRANTNER
Das interaktive Online-Format ermöglicht es allen Teilnehmer*innen, Fragen zu stellen und sich an der Diskussion zu beteiligen. Die Diskussion ist für alle Interessierten offen.
02.02.2021 - Online-Town-Hall-Meeting Grüne Waldeck-Frankenberg mit Martin Häusling
Online-Town-Hall-Meeting mit Martin Häusling
Beginn: 2. Februar 2021 19:00 Uhr
Wie geht es weiter in der Landwirtschaftspolitik? EU-Agrarreform, Biodiversität und frame to fork sind nur einige Themen über die unser Europaabgeordneter Martin Häusling informiert. Er kennt sich bestens in der Agrarpolitik aus und lädt mit uns zum Gespräch.
Bei Interesse teilzunehmen: Bitte Anmeldung ans Büro gruenepost(at)freenet.de
Dienstag 2.2. 19:00
Januar - 2021
29.01.2021 - Europe direct - Ein Green Deal für die Landwirtschaft?
Ein Green Deal für die Landwirtschaft - Was steckt hinter der Farm-to-Fork-Strategie der EU?
Veranstaltung von Europe direct - Ihr Informationszentrum für Nordosthessen
Online-Veranstaltung
Freitag, 29. Januar 2021 von 17:00 - 18:30 Uhr
28.01.2021 - Landwirtschaft und Umwelt – Landwirte als Umweltsünder?
Event im Rahmen der Fachtagungen Düngung 2020/2021
von agrarzeitung gemeinsam mit der SKW Stickstoffwerke Piesteritz GmbH
28.01.2021 Donnerstag 18:00 – 19:30
mit
Martin Häusling (MdEP – Bündnis 90/Die Grünen),
Andreas Hohlt (Lieken Urkorn),
Georg Hollfelder (Landwirt) und
Dr. Thomas Kreuter (SKW Piesteritz)
28.01.2021 - GAP - Zukunftsfähig im Sinne des Green Deal? Online Konferenz mit Timmermans, Habeck u.a.
#GreenDealMeetsCAP
Zukunftsfähig im Sinne des Green Deal?
Die EU-Agrarreform auf dem Prüfstand
Donnerstag, den 28. Januar 2021 15.00 - 17.30 Uhr
Online Konferenz
Anmeldung für Zoom unter: http://gruenlink.de/1wqo
22.01.2021 - „Grüne Landwirtschaft - Zukunft oder Utopie?"
Normalerweise wären viele von uns in dieser Woche nach Berlin gefahren und hätten dort unter dem Motto „Wir haben es satt“ für grüne Landwirtschaft demonstriert. Corona-bedingt muss die große Demo in diesem Jahr jedoch ausfallen, und so haben wir uns überlegt, neben dem Digitalen Feierabend eine zweite digitale Gesprächsreihe zu etablieren: die Grünen Hofgespräche – in denen in loser Folge grüne Themen rund um Land- und Forstwirtschaft sowie Gartenbau diskutiert werden.
Den Auftakt zu dieser neuen Reihe macht am 22. Januar um 19 Uhr das erste Grüne Hofgespräch unter dem Titel
„GRÜNE LANDWIRTSCHAFT – ZUKUNFT ODER UTOPIE“
Als Gäste begrüßen wir
Dr. Lena Weik (Grund- und Herstellerberatung / Bildungskoordination bei Bioland Ost),
Stefan Janssen (Geschäftsführer beim Thüringer Ökoherz e.V.),
Michael Grolm (Vorsitzender der AbL Mitteldeutschland),
Friedrich Ostendorff (agrarpolitischer Sprecher von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN im Deutschen Bundestag) und
Martin Häusling (agrarpolitischer Sprecher von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN im Europaparlament).
Zunächst wollen wir über die aktuelle Situation der Betriebe reden – Stichworte: Flächenstruktur und Betriebsgründungen. Danach geht es um Hürden und Probleme bei der Umstellung auf biologische Landwirtschaft sowie die Bedingungen für Direktvermarktung, und zum Abschluß wollen wir über Chancen und Zukunftsmusik diskutieren.
Geleitet wird das erste Grüne Hofgespräch von Max Reschke (Sprecher von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN im Weimarer Land und Bio-Imker).
Melde dich HIER für das Grüne Hofgespräch an!
Dezember - 2020
16.12.2020 - Digitalkonferenz - Waldzertifizierung auf dem Prüfstand
Wie verlässlich ist der FSC?
Digital-Konferenz mit LIVE Stream
erster Termin am 16.12.2020 von 15 bis 17 Uhr
https://konferenz.fsc-deutschland.de
Mehr Infos auf dem Flyer
14.12.2020 - Wald und Wild in der Klimakrise: Welche Konzepte brauchen wir?
Online Veranstaltung ab 18.00 Uhr
Aufgrund des besorgniserregenden Zustands der Wälder und der zentralen Bedeutung klimaresilienter Waldbewirtschaftung besteht auch dringender Handlungsbedarf beim Thema Wildtiermanagement. Autor Stephan Börnecke hat deshalb in meinem Auftrag einen Debattenbeitrag erstellt, um eine breite Diskussion zur bisherigen Situation im Wald und zur Lösung drängender Fragen zu initiieren.
Die zentralen Aspekte des Papiers, wie die Novelle des Jagdrechts, die Rolle des Klimawandels und die Notwendigkeit neuer Jagdkonzepte wollen wir in einer kleinen Online-Runde erörtern.
U.a. mit:
Martin Häusling (MdEP) – (Agrarpolitischer Sprecher– Die Grünen/EFA im Europäischen Parlament)
Elisabeth Emmert – Vorsitzende - Ökologischer Jagdverband (ÖJV)
Magnus Wessel – Leiter Naturschutzpolitik – BUND
Manfred Bauer – Leiter – Nationalpark Kellerwald-Edersee
Stephan Börnecke – Autor
Anmeldung unter: https://zoom.us/webinar/register/WN_4z3g1QQ-SMqU1cj0aNBydw
Weitere Informationen:
Die Grünen/EFA im Europäischen Parlament - Martin Häusling https://www.martin-haeusling.eu/
Büro Berlin Tel. +49-(0)30-227-70020, Email:
10.12.2020 - Webinar "Find me if you can - Nachweis von genomeditierten Pflanzen in der EU-Nahrungskette"
Gastgeber sind die Europa-Abgeordneten Eleonora Evi, Martin Häusling, Anja Hazekamp, Tilly Metz, Sirpa Pietikäinen und Günther Sidl.
Wann? 10. Dezember von 16:00 bis 17:30 Uhr MEZ
Wo? Zoom
Die Regierungen der EU-Staaten fürchten, dass gentechnisch veränderte Pflanzen, die mit sogenannten „Gene Editing“-Verfahren erzeugt wurden, sich nicht von anderen Pflanzen unterscheiden lassen und daher nicht als Gentechnik-Produkte reguliert werden können. Aufgrund solcher „praktischen Fragen“ baten sie die Kommission bis April 2021 zu prüfen, ob diese Pflanzen auch weiterhin nach EU-Gentechnikrecht reguliert werden sollten.
Im September 2020 veröffentlichte ein Zusammenschluss von Wissenschaftler*innen, NGOs und Gentechnikfrei-Verbänden ein Open-Source-Nachweisverfahren für die erste kommerziell angebaute Pflanze, deren Erbgut mittels „Gene Editing“ verändert wurde. Dabei handelt es sich um einen Raps der Firma Cibus, der in Kanada und in den USA angebaut wird. Das neue Nachweisverfahren beruht auf einer gängigen GVO-Nachweistechnologie und kann daher problemlos in die Arbeit eines jeden Gentechniklabors integriert werden.
Die Gemeinsame Forschungsstelle der EU-Kommission (GFS), die den Vorsitz des Europäischen Netzwerks der GVO-Laboratorien (ENGL) inne hat, ist jedoch der Ansicht, dass der Test „nicht zum eindeutigen Nachweis, Identifizierung und Quantifizierung” dieser in der EU nicht zugelassenen Gentechnikpflanze eingesetzt werden kann.
Bei unserem Webinar werden die Entwickler*innen der neuen Nachweismethode, die Europäische Kommission und Abgeordnete des Europaparlaments ihre Positionen dazu schildern. Nach deren einleitenden Präsentationen gibt es einen Austausch mit dem Publikum.
Mit Beiträgen von:
• Heike Moldenhauer, EU Policy Advisor, Verband Lebensmittel ohne Gentechnik e.V. (VLOG)
• Eric Gall, stellvertretender Direktor, IFOAM Organics Europe
• Dr. John Fagan, CEO und Chief Scientist, Health Research Institute
• Dr. Hendrik Emons, Referatsleiter Lebensmittel und Futtermittelsicherheit, Gemeinsame Forschungsstelle (Europäische Kommission)
Das Webinar wird mit deutscher, englischer und französischer Verdolmetschung stattfinden.
Über Ihre / Eure Beteiligung würden wir uns sehr freuen!
Hier geht’s zur Anmeldung: https://www.greens-efa.eu/en/article/event/find-me-if-you-can-detecting-gene-edited-plants-in-the-eu-food-chain/
Mit freundlichen Grüßen,
Martin Häusling