März - 2020
01.03.2020 - Frühstück mit Gisela Sengl zur Zukunft der Landwirtschaft
„Zukunft Landwirtschaft – was hat die Region mit Europa zu tun?“
ab 10:30 Uhr
im Wirtshaus Lauter, Römerstraße 3 in Surberg
Gisela Sengl ist agrarpolitische Sprecherin der grünen Landtagsfraktion. In Ihrem Heimat-Kreisverband Traunstein laden Gisela und Martin zum Gespräch ein.
Weitere Infos
Februar - 2020
29.02.2020 - Auf ein Bier mit Cathrin Henke und Martin Häusling
Die Grüne Liste Schwindegg lädt herzlich ein zum Gespräch von Landratskandidatin Cathrin Henke und Martin Häusling ein.
In Oberbayern werden beide über die notwendige Neuausrichtung in der Landwirtschaftspolitik sprechen. Artenvielfalt und der Schutz natürlicher Ressourcen machen dies dringend. Die EU-Agrarförderung muss weg von pauschalen Direktzahlungen pro Hektar Fläche hin zu gesellschaftlichem Nutzen für Natur und Umwelt.
Mehr Infos unter
27.02.2020 - Grüner Stammtisch des OV Bad Zwesten
Grüner Stammtisch des OV Bad Zwesten
Donnerstag, 27. Feb 2020 um 19 Uhr
in das Landhotel Kern, Brunnenstr. 10 in Bad Zwesten
Mitreden in Bad Zwesten? Miteinander reden! Was steht in nächster Zeit an? Was muss sich in Zwesten ändern, was ärgert oder was fehlt? Darüber wollen wir uns mit allen austauschen, die sich einmischen wollen und laden herzlich zum offenen Stammtisch ein. In gemütlicher Runde wollen wir Interessen und Erfahrungen austauschen und einfach einen schönen Abend haben – ganz ohne Tagesordnung.
Wir freuen uns auf Euch!
Gern auch an weitere Interessierte weiterleiten.
21.02.2020 - Premiere des Dokumentarfilmes "BROT"
Vorführung des Filmes mit anschliessender Diskussion in Anwesenheit von Regisseur Harald Friedl und Martin Häusling.
Freitag, 21. Feb 2020 um 20 Uhr
Votivkino, Währinger Str. 12 in Wien.
Kein anderes Lebensmittel besitzt in unserer Kultur einen so fundamentalen Stellenwert wie Brot. Doch wissen wir eigentlich, was wir täglich essen? Harald Friedls neuer Dokumentarfilm BROT erzählt von der traditionellen Kunst des Brotbackens, die von engagierten Handwerksbäcker*innen mit neuem Leben erfüllt wird, und von großen Konzernen, die mit modernster Technologie ihrem Industriebrot zu Aroma und Geschmack verhelfen. Vor allem aber zeigt er, was Brot ausmacht und wie sich die sozialen, gesundheitlichen und ökologischen Bedingungen in Brot verkörpern.
BROT
Ein Dokumentarfilm von Harald Friedl
Österreich/Deutschland 2020 | 94 Minuten
https://www.filmladen.at/brot/
Infos & Tickets: www.votivkino.at
Weitere Infos:
14.02.2020 - Nürnberg, Biofach: Bio, bald mit Gentechnik?
BÖLW-Diskussionsveranstaltung / Vortragssprache Deutsch
Die Gentechnik-Industrie setzt die EU-Kommission unter Druck: Neue Gentechnikverfahren wie CRISPR-Cas & Co. sollen unreguliert auf den Markt gelassen werden. Das hätte riskante Folgen für Umwelt und alle Produzenten, die gentechnikfrei arbeiten. Diskutieren Sie mit: Wie sorgen wir dafür, dass Gentechnik als Gentechnik reguliert wird? Und wie stärken wir wirklich zukunftsfähige Alternativen?
Datum: 14.02.2020
Uhrzeit: 12:00 - 12:45 Uhr
Ort: Biofach, Messe Nürnberg, Saal Shanghai, NCC Ost
Sprecher:
Dr. Martin Häusling
Antje Kölling, Leitung Politik und Öffentlichkeitsarbeit / Demeter e.V.
Daniela Wannemacher, Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland e.V. (BUND) – Friends of...
Martin Sommer, Policy Coordinator, GMOs, Patents and Seeds / IFOAM EU group –...
Moderator: Dr. Friedhelm Von Mering, Referent Politik / Bund Ökologische Lebensmittelwirtschaft e.V.
Januar - 2020
24.01.2020 - Aachen: Nachhaltige Landwirtschaft - Gesunde Ernährung
Die GRÜNEN in Aachen laden herzlich zu einer Diskussionsveranstaltung mit Reinhilde Benning, Germanwatch und Martin Häusling, MdEP ein:
„Gesunde Ernährung politisch sichern“
Ideen und Konzepte für ein nachhaltiges Ernährungs- und Landwirtschaftssystem
18 - 20 Uhr im Centre Charlemagne, Katschhof 1, aachen
22.01.2020 - Brüssel - Lunch Event ‚Karpaten‘: Rodungen in Natura 2000- und UNESCO-Weltnaturerbe-Gebieten
Mittagsveranstaltung ‚Karpaten‘:
Rodungen der Wälder in Natura 2000 und UNESCO-Weltnaturerbe Gebieten
Mittwoch, den 22. Januar 2020, 12:30 - 14:30 Uhr
Lunch ab 12:00h
Landesvertretung Nordrhein-Westfalen; 47, Rue Montoyer; 1000 Brüssel
17.01.2020 - Breakfast Talk-Einladung: Das EU-Mercosur-Abkommen: Freihandel zu Lasten von Umwelt, Klima und Bauern
Einladung Breakfast Talk
Das EU-Mercosur-Abkommen: Freihandel zu Lasten von Umwelt, Klima und Bauern
ZEIT und ORT
Freitag, den 17. Januar 2020 von 09.30 bis 11.00 Uhr
Heinrich-Böll-Stiftung, Schumannstraße 8, 10117 Berlin
Anmeldung unter: https://www.eventbrite.de/e/84723699867
Dezember - 2019
06.12.2019 - Waldbegehung mit den Grünen in Bad Zwesten
B90/Grüne Bad Zwesten laden ein zur
Waldbegehung im Hohen Keller zum Forstzustand
Sehr geehrte Damen und Herren,
im Nachgang zu der Informationsveranstaltung „Wie geht es unserem Wald?“ am 24.10. im Bad Zwesten laden Grüne Bad Zwesten zu einer Tour in den Hohen Keller ein, um sich vor Ort an den besonders betroffenen Flächen über den Zustand und mögliche forstliche Maßnahmen auszutauschen.
Beginn der Tour am Fr. 6.12. um 14:30 Uhr (Ende mit Dämmerung gegen 16:30 Uhr)
Treffpunkt ist der Parkplatz am //www.google.com/maps/place/Forsthaus+Steinbo%C3%9F/@50.9985839,9.1257678,940m/data=!3m1!1e3!4m5!3m4!1s0x0:0xba10ef7a7c7b302b!8m2!3d50.9992591!4d9.1294263">Forsthaus Steinboss (Landesstraße Jesberg-Densberg etwa 200 m hinter dem Ortsausgang Jesberg in Fahrtrichtung Densberg auf der rechten Seite).
Dort werden Fahrgemeinschaften gebildet.
Bitte achten Sie darauf in wetterfester, warmer Kleidung sowie festem Schuhwerk teilzunehmen.
November - 2019
28.11.2019 - Info-Talk mit Sarah Wiener - "Essen ist politisch"
Info-Talk mit Sarah Wiener - "Essen ist politisch"
Zeit: Donnerstag, 28. Nov 2019 um 19:30 Uhr
Ort: Kurhaus, Bad Zwesten
Im Info-Talk der Grünen Bad Zwesten diskutieren Sarah Wiener (MdEP und Köchin) sowie Martin Häusling (MdEP und Biobauer) gemeinsam über den Zustand der Landwirtschaft und die Auswirkungen unserer Ernährungsgewohnheiten. Für eine Agrarwende braucht es dringend poitische Veränderungen, die das Artensterben stoppen, Tierwohl und Verbraucherinformationen gewährleisten und die Folgen für Natur und Umwelt im Preis widergeben.