4. Wald-Tagung: "Waldwirtschaft - Weiter wie bisher?"
Martin Häusling und die GRÜNEN/EFA laden zur 4. Wald-Tagung ein:
Waldwirtschaft – Weiter wie bisher?
Zwischen Klimastress und Nutzungskonflikten: Perspektiven einer zukunftsfähigen Waldwirtschaft
Am Freitag, 7. November 2025 von 10:00 – 18:00 Uhr
Im Kurhaus Bad Zwesten (Region Nationalpark Kellerwald-Edersee)
Die Waldtagung im hessischen Bad Zwesten auf Einladung von Martin Häusling, MdEP für Greens/EFA im Europäischen Parlament, geht in die vierte Runde! Nach nunmehr drei Tagungen mit Fachleuten aus Forschung, Forstpraxis, Verwaltung und Politik verschiedenster Disziplinen hat sie sich als eine der wichtigen Veranstaltungen zum Thema Waldschutz und -bewirtschaftung im deutschsprachigen Raum etabliert. Hochrangige Gäste diskutieren hier über zentrale Themen für den Wald – wie Klimawandel, Nutzungskonflikte, die Zukunft der Ressource Holz und vieles mehr.
Die Waldzustands-Berichte, Inventuren und Diskussionen der letzten Jahre zeigen eindrücklich, wie schlecht es um den Wald hierzulande bestellt ist. Nutzer und Schützer sind zunehmend ratlos, welcher Weg der richtige ist, um diesen Lebensraum nachhaltig zu nutzen und zu schützen.
Auch die Wissenschaft ringt um gültige zukunftsweisende Erkenntnisse mit klaren Ableitungen für die Praxis und tut sich schwer mit Empfehlungen für eine sinnvolle und nachhaltige Bewirtschaftung. Die Rahmenbedingungen und ökosystemaren Zusammenhänge angesichts des rasanten Klimawandels mit ungeahnten Kalamitäten durch Trockenheit und Schädlinge erschweren Aussagen zu zukunftssicheren Planungen der Waldwirtschaft. Und wenn Erkenntnisse vorliegen, werden sie dennoch teilweise nicht umgesetzt. Klar ist: Ohne diesen so wichtigen Lebensraum zu bewirtschaften, wird man in unseren Breiten kaum auskommen.
Deshalb soll das Thema Waldwirtschaft bei der diesjährigen Tagung im Vordergrund stehen und wir wollen im Rahmen dreier Panels folgende Themen diskutieren:
- Moderne Forstwirtschaft: Wie geht es weiter im Wald?
- Nachhaltige Waldwirtschaft: Ist das überhaupt möglich?
- Forschungsstand: Situation der mitteleuropäischen Wälder
Wir erwarten erneut Impulse und Diskussionen mit namhaften ReferentInnen wie Frau Stefanie Schmidt von der EU-Kommission, Prof. Dr. Pierre Ibisch von der Hochschule Eberswalde, dem NABU-Präsidenten Jörg-Andreas Krüger, dem Präsidenten der Waldeigentümer Prof. Dr. Andreas W. Bitter, der Fachreferentin Jana Ballenthien von Robin Wood, dem Bundestagsmitglied Dr. Jan Niclas Gesenhues und vielen weiteren mehr aus Wissenschaft, Praxis und Politik. Wir freuen uns außerdem auf die erneute Moderation durch Dr. Tanja Busse!
Eine Fachexkursion rundet die Tagung ab und wird am Folgetag, dem 8. November, angeboten.