Grüne Europagruppe Grüne EFA

Sharepic Waldtagung

Bad Zwesten, 22.11.2024, 10:00 bis 18.00 Uhr

Der aktuelle Waldzustandsbericht des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) zeigt einmal mehr, wie es um den Zustand des Waldes bestellt ist: Nämlich schlecht, und leider zunehmend schlechter. Nicht umsonst hieß dieser Bericht in früheren Jahren Waldschadensbericht - nie passte diese negative Bezeichnung besser als in diesen Tagen. Wenn vier von fünf Bäumen krank sind und vor allem große Schäden bei Laubbäumen mit hoher Kronenverlichtung bei Buche, Eiche und anderen Laubbaumarten zu verzeichnen sind, ist dieser Weckruf nicht zu ignorieren. Es steht einfach zu viel auf dem Spiel, nicht nur für die Förster.

Im Rahmen der dritten Waldtagung haben wir uns erneut mit den Problemen des deutschen Waldes auseinandersetzen und gemeinsam mit Praktikern, Wissenschaftlern und Politikern nach Lösungen gesucht, um dem Siechtum und Sterben deutscher Wälder endlich Einhalt zu gebieten.

Auf spannenden Podien haben wir Einblicke in Erfolg versprechende Lösungsstrategien und ein gemeinsames Vorgehen für den Wald der Zukunft erhalten. Die Impulse & Diskussionen mit namhaften Referenten aus Wissenschaft, Praxis und Politik haben dabei u.a. folgende Fragestellungen behandelt:

  1. Zertifizierung im Blick: Was bringt die Zertifizierung vom Wald: PEFC und FSC als Lösung?
  2. Wasser und Wald: Die Bedeutung des Waldes für nachhaltige Wassernutzung und Hochwasserschutz
  3. Best Practice: Nachhaltige Bewirtschaftung von Privatwäldern sowie Verpachtung und Jagd in Eigenregie, Wiederbewaldung

PROGRAMM

Moderation: Dr. Tanja Busse

09:30 – 10:00

 Anmeldung & Get-together

10:00 – 10:15

 Begrüßung durch Martin Häusling, MdEP

 Grußworte:

         Jürgen Kaufmann, Erster Kreisbeigeordneter Schwalm-Eder-Kreis

         Achim Siebert, Bürgermeister Bad Zwesten

10:15 – 10:30

 Impuls: Dr. Christopher Reyer, Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung, Arbeitsgruppen-Leiter Wald- und    Ökosystemresilienz

„Der Wald in seiner Bedeutung für den Klimaschutz, Wasserschutz und als Kohlenstoffspeicher – die globale Perspektive“

10:30 – 12:00

 Forum: Mit Brief und Siegel - Zertifizierung im Blick

Was bringt uns die Zertifizierung vom Wald: PEFC und FSC auf dem Prüfstand

o   Anreiz oder Erschwernis für Bewirtschaftung und Vermarktung?

o   Besiegelt - und gut ist? Erkenntnisse der letzten Jahre

o   Goldstandard oder Augenwischerei? Maßstab für Ökologie und Nachhaltigkeit?

 

 Panel-Diskussion:

          PSt. Dr. Bettina Hoffmann, BMUV

          Elmar Seizinger, FSC, Geschäftsleitung

          Peter Gaffert, PEFC-Vorsitzender

          Prof. Dr. Pierre Ibisch, Hochschule Eberswalde

          Judith Reise, Öko-Institut

12:00 – 13:30

 Mittagspause und Kaffee

13:30 – 15:00

 Forum: Wasser und Wald

 Die Bedeutung des Waldes für nachhaltige Wassernutzung und Hochwasserschutz

o   Wie kann der Wald seine Schwammfunktion besser erfüllen – Quellenschutz

o   Die Bedeutung des Waldes für das Trinkwasser

o   Wald als Hochwasserbremse in Retentionsräumen

 

 Panel-Diskussion:

          Dr. Mathias Scholz, Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung

          Dr. Pia Mayer-Gampe, FAUN

          Dr. Eva Verena Müller, Forschungsanstalt für Waldökologie und Forstwirtschaft Trippstadt

          Dr. Franz Ehrnsperger, Bio-Mineralwasser

          Monika Runkel, Waldbildungszentrum RLP

15:00 – 15:30

 Kaffeepause

15:30 – 17:00

 Forum: Best Practice

 Nachhaltige Bewirtschaftung von Privatwäldern sowie Verpachtung und Jagd in Eigenregie, Wiederbewaldung

o   Wo klappt es und warum?

o   Was hindert uns an optimalen Lösungen?

o   Zankapfel Jagd – wie sieht die Lösung aus?

 

 Panel-Diskussion:

          Niklas Wagener, MdB

          Carl Anton Prinz zu Waldeck und Pyrmont, Hess. Waldbesitzerverband, Präsident

          Mathias Graf von Schwerin, ÖJV Brb-Berlin, Waldbesitzer

          Robert Wiechmann, Holzkirchen, Dipl.Ing. Forstwirtschaft

          Anke Bosch, Grünflächenamt Darmstadt, Amtsleiterin

          Volker Diefenbach: Bürgermeister Heidenrod, Dipl.Ing. Forstwirtschaft

17:00 - 17:15

 Schlusswort: Martin Häusling, MdEP

 

Eine Fachexkursion am Folgetag rundete die Tagung ab.

Herr Wirxel (Leiter des Forstamts Jesberg) und Frau Dr. Gitta Langer (Nordwestdeutsche Forstliche Versuchsanstalt) führten uns durch den Hohen Kellerwald.

 

 

Sitzungswochenkalender

EP Kalender