Grüne Europagruppe Grüne EFA

EURACTIV.com
By Bart Staes, Claude Turmes, José Bové, Martin Häusling, Molly Scott Cato and Philippe Lamberts | Greens / EFA Group in the European Parliament

Food security and global peace go hand in hand. The EU’s proposed organic food regulation is not perfect, but it is a step towards the sustainable food system we need, write a group of Green MEPs.

At the end of June, after three years of tough negotiations, a political deal was reached on new European rules for organic farming. The representatives of all 28 EU-countries are due to vote on this consensus, reached by the member states, the European Commission and the team of the European Parliament under Green leadership on 20th November.

While this deal might not be perfect, it is certainly an improvement in quite some fields and we want to see it get strong political support. Why? Because we feel it is crucial to delivering continued growth for organic agriculture while still maintaining its principles and the hard-earned trust of consumers.

The growth of the organic food sector is a true success story. What started out as small, pioneering farming movements in the early sixties has grown into a major agricultural force. At a time when a series of scandals has shown the health and environmental risks of the current food system, organic agriculture offers tangible solutions.

When it comes to feeding of your loved ones, especially your kids, trust is key. Consumers’ trust in organic products is reflected in sales figures: even in years of economic downturn and harsh austerity, more and more people all over Europe buy organic products, despite them often being more expensive.

Booming

Indeed, the global organic market is booming, with an annual turnover of almost €77bn. Growth rates are particularly high in North America and northern Europe. In the USA, organic products account for 5% of the food market and last year was another record year for European organic food markets, with sales of €24bn. Several European organic food sector organisations such as IFOAM, report glittering growth figures for 2016 in Sweden, Belgium and The Netherlands, and organics showed for example 20% growth for the French market, almost 10% in Germany and 7% in the United Kingdom.

Where is this success coming from? Organic food is loved by consumers because of its taste and health record. But more and more people also recognise that organics are good for the health of ecosystems and the soils in particular. And in times of economic distress for thousands of farmers, organic agriculture has also proven to be more profitable.

Research shows that organic agriculture is “significantly more profitable than conventional agriculture”, yielding profits of up to 35% more and with better cost/benefit ratios. Moreover, its environmental benefits mean that it can make a bigger contribution to sustainably feeding the world. However, despite good growth and these clear policy benefits, the organic market still only occupies 1% of global cropland and 6% of EU-agricultural space.

Whether organic agriculture can continue to expand will likely be determined by its economic competitiveness. But if there is to be a genuinely level playing field then ‘external costs’ need to be included in the price of food. When these are taken into account, organic emerges as the clear winner.

Ballooning health costs

Here, we need to look not only at the quantity but at the quality. What is the value of enormous amounts of food when that food is often of poor quality and contributes to ill health? Big agro-chemical firms make the case that restrictions on pesticides will push up production costs, leaving food prices higher. But a recent report from the ‘Global Alliance for the Future of Food’ debunked this false economy: “Alongside many positive impacts, our food systems have increasingly affected health through multiple, interconnected pathways, generating severe human and economic costs.”

Echoing an argument made in a UN report earlier this year, their report makes an urgent call for reforming food and farming systems to protect human health: “the health impacts generated by food systems are severe, widespread, and closely linked to industrial food and farming practices.” The estimated costs for public health – think for example of antibiotic resistance and endocrine-disrupting pesticides – are gigantic. The widespread use of pesticides in conventional European agriculture was estimated to be the costliest of all exposure to chemical substances: 104 billion euro per year. The public health costs connected to modern industrial agriculture are ballooning: into the trillions. But what is really staggering is not the figures, but that it’s being largely ignored by our governments.

But if we let the organic sector grow,  everything will be solved, right? Well, it’s not as simple as that. While demand is growing fast, the supply is too low.  This creates the risk that the growing imports of organic products, which come with considerable profits, may lead to fraud. This could seriously undermine the trust of consumers in the solid reputation of organics.

Food security is peace

This is where the new EU rules come in. It all began with an initiative of former EU Commissioner for Agriculture and Rural Development Dacian Ciolos who launched a proposal for a new organic farming regulation in 2013. He also saw increased risks for fraud in the organic food chain and feared that this gap could put the organic success story at risk. He suggested strengthening precautionary measures and controls, especially for imports from third countries, making rules for production and processing more precise and taking measures against possible fraud throughout the organic food chain.

The move was strongly opposed by parts of the German organic sector. They were of the opinion that the regulation currently in force is in principle working well and that it would be sufficient to adapt it to new developments. However, that is exactly what the new Organic Regulation is expected to do, in fields like breeding and the availability of organic seeds, controls on imports and production, precautionary measures to avoid contamination with pesticides, and animal welfare.

In the past six decades, the role of the organic farming movement has been to challenge an increasingly unsustainable oil-based farming system, dependent on agro-chemicals, agro-industrial meat production and imports of animal feed from many parts of the world.

Just as Green political movements have been advocating for decades that renewable energy sources are the solution to our common energy and climate challenges, organic and agro-ecological food systems will provide the solutions for the current agro-chemical production problems.

Like all compromises, the new organic regulation is far from perfect. But it is necessary to plant the seeds for the sustainable future of organic agriculture. And therefore food security. And therefore peace. For all these reasons, we hope on a positive outcome on November 20th.

Schlagwörter:

Video

Podcast

Tagesgespräch mit Martin Häusling (Grüne): Artensterben mindestens so schlimm wie Klimawandel
aus der Sendung vom Fr., 27.10.2023 18:05 Uhr, SWR2 Aktuell, SWR2 , Jenny Beyen

https://www.swr.de/swr2/leben-und-gesellschaft/martin-haeusling-gruene-artensterben-mindestens-so-schlimm-wie-klimawandel-100.html

 230305 Weltspiegel Getreide Spekulation


Weltweit: Die Zockerei mit Getreidepreisen | WDR für Das Erste

An der Hauptstraße nach Nouakchott sitzt sie und siebt Weizen aus dem Sand – jeden Tag. Was hier liegt, weht der Wind von den LKW. Fatimetou ist eine von vielen Frauen, die so ihren Unterhalt bestreiten. In einem Land, in dem Lebensmittelkosten den Großteil des Einkommens ausmachen, ist jedes Weizenkorn wertvoll. Auch Fatimetou merkt, dass alles plötzlich mehr kostet. Warum aber und wer dahinter steckt, das wisse sie nicht, sagt sie.

Mauretanien ist abhängig von Getreide aus dem Ausland. Wenn die Lieferungen ausbleiben, dann steigt der Preis. Aber das ist nur ein Teil des Problems. Denn eigentlich wird weltweit genug Weizen produziert. Doch der Rohstoff ist zum Spekulationsobjekt geworden.
Getreide – ein Spekulationsgeschäft

Paris. Hier sitzt die wichtigste Handelsbörse für Weizen in Europa: Euronext. Neben der Rohstoffbörse in Chicago die weltweit größte und wichtigste. Ein Teil der Ernte wird hier gehandelt: Dabei sichern Getreidehändler ihre millionenschweren Weizen-Lieferungen mit Termingeschäften ab, sogenannten Futures.

Lange vor der Ernte verkaufen Landwirte ihre Ware und garantieren die Lieferung einer bestimmten Menge. Händler kaufen für einen fixen Preis und übernehmen so das Risiko einer schlechten Ernte. Steigt der Preis in der Zeit bis zum Fälligkeitstermin, profitiert der Investor. Sinkt er, erhalten die Landwirte dennoch den vereinbarten Preis – eine Art Versicherung. Und normalerweise ein Win-Win-Geschäft für alle Seiten. In Krisenzeiten aber setzen Investoren und Spekulanten auf stark steigende Kurse und treiben mit Milliardensummen den Preis in Rekordhöhen.

Zu diesem Ergebnis kommt die Investigativ-Journalistin Margot Gibbs. Mit einem internationalen Team hat sie Daten analysiert, um zu verstehen, warum sich der Weizenpreis bei Kriegsbeginn innerhalb weniger Wochen verdoppelte. Offenbar pumpten Investoren große Mengen Geld in den Markt. Aber wer? Die meisten Käufer blieben anonym. Lediglich für zwei börsengehandelte Fonds, sogenannte ETFs, konnte Gibbs‘ Team massive Investitionen nachweisen.

"Wir haben herausgefunden, dass die beiden größten Agrar-ETFs in den ersten vier Monaten 2022 für 1,2 Mrd. Dollar Weizen-Futures gekauft haben – verglichen mit 197 Millionen für das gesamte Jahr 2021. Das war sehr auffällig", erzählt die Investigativ-Journalistin. Dass innerhalb kürzester Zeit viel Geld in die Märkte fließt, ließ sich zuvor bereits bei der Finanzkrise und der Schuldenkrise beobachten. Das Problem: Danach sank der Preis nie wieder ganz auf Vor-Krisen-Niveau. Mit drastischen Folgen für die betroffenen Länder. Im Sommer 2022 verschärfte sich die Lage in Mauretanien dramatisch.
Eingriff zwingend notwendig

Mamadou Sall ist verantwortlich für die Lebensmittel-Beschaffung beim World Food Programme. Hunderttausende sind vom Hunger bedroht. Hier gibt es Probleme mit dem Nachschub. Aber nicht, weil der Weizen fehlt, sondern das Geld. Die Auswirkungen von Krieg und überhöhten Weltmarktpreisen – so sehen sie aus: "Die größte Herausforderung ist, dass wir mit den Spenden, die wir bekommen, immer weniger Hilfsgüter einkaufen können. Für das Geld, mit dem wir früher 100 Tonnen Weizen bezahlen konnten, bekommen wir bei den derzeitigen Preisen nur noch fünfzig Tonnen. Und die Auswirkungen für die Hilfsbedürftigen sind massiv."

Um genau solche Fehlentwicklungen künftig zu verhindern, gab es bereits nach der letzten Ernährungskrise 2011 Rufe nach staatlicher Regulierung. "Eine ganze Reihe von Leuten hat sich zu Wort gemeldet, einige sogar aus der Branche und sagten: Dieser Markt ist kaputt. Er folgt kaum noch den Grundsätzen von Angebot und Nachfrage. Er ist eine reine Wettbude", sagt Margot Gibbs. Doch sämtliche Regulierungsversuche verliefen weitgehend im Sande.

Im Haushaltsausschuss des EU-Parlamentes saß auch damals schon Martin Häusling. Er kann sich noch gut an die Debatten der vergangenen Jahre erinnern. Die Diskussion war am gleichen Punkt wie heute. Für den gelernten Bio-Landwirt sind deshalb auch die Forderungen noch die gleichen wie damals. "Wir müssen als erstes eine Spekulations-Bremse einziehen, wenn wir merken, da wird offensichtlich darauf spekuliert, dass der Preis steigt. Da muss die Politik eingreifen können und den Preis müssen wir dämpfen."
Große Konzerne mit zu viel Macht

Doch das Problem reicht tiefer. Ein Grund für die Einladung zur Spekulation in Krisenzeiten liegt in der globalen Marktkonzentration: Fünf internationale Agrarkonzerne teilen sich untereinander drei Viertel des Welthandels an Agrarrohstoffen. Es sind die sogenannten ABCD-Konzerne: Archer Daniels Midland, Bunge, Cargill und Louis Dreyfus. Zusammen mit dem chinesischen Agrargigant Cofco bilden sie die "Big Five", die Großen Fünf. Wie viele Millionen Tonnen Weizen in ihren Lagern wartet, ist Geschäftsgeheimnis. Zu einer Veröffentlichung sind sie nicht verpflichtet. Eine Einladung für Spekulanten.

"Ja, wir müssen uns überlegen, wie wir die Macht sozusagen von diesen großen Konzernen auch ein Stück weit eindämmen. Dass wir sehen, dass die nicht das ganze Geschäft übernehmen, sondern dass wir zum Beispiel auch dafür sorgen, größere Reserven in staatlicher Hand zu haben", sagt Martin Häusling.

Passiert nichts, dann bleibt der lebenswichtige Rohstoff Weizen Spekulationsobjekt und Druckmittel im politischen Poker: Nach dem Getreideabkommen zwischen Russland und der Ukraine fiel der Weizenpreis. Doch in wenigen Tagen läuft das Abkommen aus. "Die Gefahr ist, wenn das Getreideabkommen nicht verlängert wird, dann stehen wir tatsächlich wieder vor der Frage: Wie kommt das ukrainische Getreide auf die Märkte? Und dazu haben wir noch das Problem, dass irgendeine Handelsroute geschlossen ist, die Spekulationen anfangen und der Getreidepreise durch die Decke geht", erklärt Häusling weiter.

Doch selbst wenn weiterhin ukrainische Weizenschiffe ablegen können, die nächste globale Krise wird kommen – ob Krieg, Naturkatastrophen, Epidemien – und mit ihr die Spekulation.

Autor:innen: Tatjana Mischke / Martin Herzog

Stand: 05.03.2023 19:12 Uhr

230213 action against NewGMO

13.02.2023 #global2000 #lebensmittelsicherheit
Über 420.000 Menschen fordern europaweit: Neue Gentechnik (NGT) in Lebensmitteln auch weiterhin regulieren und kennzeichnen. #ichooseGMOfree - Mit unserem Essen spielt man nicht!

Strenge Risikoprüfung und Kennzeichnung für #NeueGentechnik sichern! Volle Unterstützung für unsere Kolleg:innen, die in Brüssel die Petition, inkl. unserer #PickerlDrauf-Unterschriften, an die Europäische Kommission überreichen!

Eine breites Bündnis von mehr als 50 Organisationen aus 17 EU-Mitgliedstaaten hat eine Petition an die Europäische Kommission gerichtet, in der wir fordern, dass Neue Gentechnik-Pflanzen auch reguliert und gekennzeichnet bleiben.

Danke an alle, die sich hinter unsere Forderungen gestellt haben und sich für die Wahlfreiheit der Bäuerinnen und Bauern und Konsument:innen einsetzen!

Pressemitteilungen