Grüne Europagruppe Grüne EFA

Am 4. und 5. Februar hält die Europäische Kommission eine internationale Konferenz zu ‚Wälder für Artenvielfalt und Klima‘ in Brüssel ab. Martin Häusling, agrarpolitischer Sprecher der Grünen und Mitglied im Umweltausschuss, kommentiert:

„Unsere Wälder leiden sichtbar. Trockenheit, Borkenkäfer und Übernutzung hinterlassen deutliche Spuren. Es ist allerhöchste Zeit, dass wir in Europa unseren bisherigen Umgang mit unseren Wäldern überdenken. Fingerzeige auf Brasilien und andere Weltteile genügen nicht, wenn es darum geht, die grünen Lungen unserer Erde am Leben zu halten.
Die Europäische Kommission hat mit ihrem Green Deal ein mögliches Instrument ausgewählt, um den Zustand der Wälder längerfristig zu verbessern. Erste Vorstellungen der Forststrategie aber wecken Zweifel daran, dass die Vorhaben in die richtige Richtung gehen. Es steht zu befürchten, dass die Nutzung der Wälder intensiviert werden soll. Das geht in die falsche Richtung, stattdessen sollten mehr Waldflächen unter Schutz gestellt werden und die nachhaltige Nutzung von Wäldern priorisiert werden. Baumplantagen sind nicht zukunftsfähig.
Umweltschutzverbände jedenfalls sind wenig optimistisch, sie befürchten, dass die Biodiversitätsstrategie und die Waldstrategie sich gegenseitig ausspielen. Ihr Protest im Vorfeld der Waldkonferenz sollte ernst genommen werden.“

Weiterführende Informationen:

Protest zur internationalen Waldkonferenz in Brüssel (Robin Wood, EuroNatur, Agent Green):
4. Februar 2020 um 8:45 Uhr über dem Tunnel der Rue de la Loi, direkt westlich des Robert Schumann-Kreisverkehrs in Brüssel

Waldkonferenz „International Conference on Forests for Biodiversity and Climate“: https://ec.europa.eu/info/events/international-conference-forests-biodiversity-and-climate_de

Veranstaltung zur Abholzung in den Karpaten: https://martin-haeusling.eu/themen/eu-umweltpolitik/2471-europas-urwaelder-schuetzen-rodungen-in-den-karpaten-stoppen.html

Wald-Dossier von S. Börnecke: Vorabveröffentlichung des 1. Kapitel unter https://martin-haeusling.eu/presse-medien/publikationen/2288-wald-dossier-von-stephan-boernecke-vorabveroeffentlichung-des-1-kapitel.html

Schlagwörter:

Video

Screenshot 2025 07 04 112504

„Ein Giftvertrag“ – so nennt Prof. Dr. Antonio Andrioli das Mercosur-Abkommen. Klar ist: Die Folgen betreffen nicht nur Südamerika, sondern auch uns in Europa. In einer Diskussionsrunde mit Prof. Dr. Andrioli und Manuela Ripa MdEP sprechen wir über die dramatischen Auswirkungen auf Klima, Umwelt, Landwirtschaft, Tierschutz und Menschenrechte.

 

Hier anschauen

Führerschein für Einkaufswagen

Der Podcast zur Buchkomplizen-Kolumne von Florian Schwinn

FFE40 - Zukunft Landwirtschaft in Europa

FFE40 - Zukunft Landwirtschaft in Europa

https://www.podcast.de/episode/677467099/ffe40-zukunft-landwirtschaft-in-europa

Hat die Landwirtschaft eine Zukunft in Europa? Wird sie
eigenständig sein und Ernährungssicherheit liefern - regional und
fair? Eher nicht ...

Video Wald Tagung Die Dokumentation zur 3. Wald-Tagung in Bad Zwesten.

Dem Wald geht es schlecht und schlechter, gut sichtbar auch bei uns in Hessen. Er leidet unter dem Klimawandel, dem Borkenkäfer oder schädlichen Pilzen, wurde nun sogar selbst vom Klimaretter zum Klimaschädling, weil er mehr Kohlendioxid abgibt, als er aufnimmt. So lautet die amtliche Diagnose des aktuellen Waldschadensberichtes, den manche als Konkursbericht des Waldes bezeichnen. Und damit steht mehr auf dem Spiel, als manche wissen. Anlass für den Grünen Europa-Abgeordneten Martin Häusling, erneut zur nunmehr dritten Waldtagung ins Kurhaus nach Bad Zwesten einzuladen und nach Lösungen zu suchen, die den Wald wieder gesund machen und diesem Lebensraum, seinen Tieren und Pflanzen und damit auch uns Menschen nutzen. Fast 200 Wissenschaftler, Praktiker und Waldbesitzer und Gäste aus ganz Deutschland folgten seinem Ruf und diskutierten am Freitag im vollbesetzten Kurhaus, was zur Rettung des Waldes getan werden kann und muss.

Pressemitteilungen