Grüne Europagruppe Grüne EFA

Der designierte Agrarkommissar, Janusz Wojciechowski hat bei seiner zweiten Anhörung im EU-Agrarausschuss bei weitem mehr geliefert als vorige Woche, so Martin Häusling, agrarpolitischer Sprecher der Grünen/EFA im Europäischen Parlament:

„Wojciechowski war in seinen Antworten auf die schriftlichen Fragen des Agrarausschusses als auch während der heutigen zweiten Anhörung sehr viel deutlicher als beim ersten Auftritt im Agrarausschuss.
Sein Bekenntnis zum ökologischen Landbau, insbesondere hinsichtlich der Erreichung der Klimaziele, war eindeutig. Darüber hinaus hat er sich zur Stärkung der ländlichen Räume bekannt und sieht, wie wir Grüne, die Landkonzentration insbesondere in den osteuropäischen Ländern, sehr kritisch. Es ist wichtig, dass er wie angekündigt Maßnahmen ergreift, um Landspekulationen zu unterbinden.
Er hat weiterhin Vorschläge vorgebracht, um den Tierschutz in der Landwirtschaft zu stärken.
Bedauerlich ist, dass er nach wie vor hinter den Vorschlägen des vorherigen Kommissars Phil Hogans steht. Diese bedürfen einer gravierenden Änderung, um Klima- und Biodiversitätsziele zu erreichen.
Der künftige EU-Agrarkommissar wird unter der Führung eines Vizepräsidenten Frans Timmermans stehen. Timmermans wird dafür zuständig sein, den Europäischen Green Deal der neu gewählten Kommission umzusetzen. Die Emissionsminderung der EU für das Jahr 2030 von 40 Prozent und die Verpflichtung bis 2050 klimaneutral zu wirtschaften, können nur dann eingehalten werden, wenn auch die Weichen für eine nachhaltige Agrarwirtschaft bereitet werden.
Wir Grüne haben heute, wie alle anderen Fraktionen auch, Herrn Wojciechowski unsere Stimme gegeben. Wir werden ihn konstruktiv aber kritisch während seiner kommenden Amtszeit begleiten.“

Video

Führerschein für Einkaufswagen

Der Podcast zur Buchkomplizen-Kolumne von Florian Schwinn

FFE40 - Zukunft Landwirtschaft in Europa

FFE40 - Zukunft Landwirtschaft in Europa

https://www.podcast.de/episode/677467099/ffe40-zukunft-landwirtschaft-in-europa

Hat die Landwirtschaft eine Zukunft in Europa? Wird sie
eigenständig sein und Ernährungssicherheit liefern - regional und
fair? Eher nicht ...

Video Wald Tagung Die Dokumentation zur 3. Wald-Tagung in Bad Zwesten.

Dem Wald geht es schlecht und schlechter, gut sichtbar auch bei uns in Hessen. Er leidet unter dem Klimawandel, dem Borkenkäfer oder schädlichen Pilzen, wurde nun sogar selbst vom Klimaretter zum Klimaschädling, weil er mehr Kohlendioxid abgibt, als er aufnimmt. So lautet die amtliche Diagnose des aktuellen Waldschadensberichtes, den manche als Konkursbericht des Waldes bezeichnen. Und damit steht mehr auf dem Spiel, als manche wissen. Anlass für den Grünen Europa-Abgeordneten Martin Häusling, erneut zur nunmehr dritten Waldtagung ins Kurhaus nach Bad Zwesten einzuladen und nach Lösungen zu suchen, die den Wald wieder gesund machen und diesem Lebensraum, seinen Tieren und Pflanzen und damit auch uns Menschen nutzen. Fast 200 Wissenschaftler, Praktiker und Waldbesitzer und Gäste aus ganz Deutschland folgten seinem Ruf und diskutierten am Freitag im vollbesetzten Kurhaus, was zur Rettung des Waldes getan werden kann und muss.

Pressemitteilungen