Grüne Europagruppe Grüne EFA

Das Bundesinstitut für Risikobewertung übt sich in Solidarität mit dem Agrokonzern Monsanto und verweigert einen Auftritt in der für den 11. Oktober anberaumten Anhörung des Agrar- und des Umweltausschusses des Europäischen Parlaments. Martin Häusling, Mitglied im Umweltausschuss und agrarpolitischer Sprecher der Grünen/EFA im Europäischen Parlament kommentiert das peinliche und illoyale Verhalten des BfR-Präsidenten Andreas Hensel.

„Die Weigerung der EU-weit federführenden Risikobewertungsbehörde für das Glyphosat-Wiederzulassungsverfahren, vor den Europaabgeordneten Rede und Antwort zu stehen, lässt nur eine Reaktion zu: Die europäischen Institutionen müssen das  BfR - ganz so wie die Monsanto-Lobbyisten  -  ebenfalls vor die Tür setzen. Eine Behörde, die als untergeordnetes, ausführendes Organ sich dem Verlangen der Legislative widersetzt, ignoriert seinen Auftrag und verkennt seine Position.

In der äußerst sensiblen Materie der Wiederzulassung des umstrittenen Total-Herbizids Glyphosat, in der das BfR eine europaweite Schlüsselfunktion innehatte, kann dieses Verhalten nur bedeuten: Die EU-Kommission kann dieser Behörde keinerlei Vertrauen mehr schenken und darf sie keinesfalls als Gutachter akzeptieren.

Für das aktuelle Zulassungsverfahren kann dies wiederum nur bedeuten: Das Verfahren muss, weil massive Bedenken am Zustandekommen der Stellungnahme und nun auch noch an der Loyalität des BfR bestehen, komplett neu aufgerollt werden. Denn eine Risikobewertung, die sich als Abschreibe-Übung entpuppt hat und  die das Gespräch mit Parlamentariern verweigert, weckt  massive Zweifel an der Zuverlässigkeit des Präsidenten Hensel und seiner maßgeblichen Mitarbeiter. Eine ernsthafte Prüfung der  Risiken für die Gesundheit von Millionen Menschen in Europa und für unsere Umwelt ist von diesem Haus nicht mehr zu erwarten.

Die Begründung des BfR für die Absage der Anhörung, man habe mit den „Monsanto-Papers nichts zu tun“, zeigt, wie wenig Realitätssinn das Haus besitzt: Immerhin geht es hier um den Verdacht, Monsanto habe in Studien zum umstrittenen Wirkstoff Glyphosat eingegriffen, woraufhin das Parlament dazu eine Anhörung angesetzt hatte. Diese Lücke hätte das BfR füllen können. Stattdessen taucht die Behörde ab. Das nährt den Verdacht, dass die Behörde mehr weiß, als sie zuzugeben bereit ist.

Denn wie sehr Monsanto und das BfR zusammenglucken, zeigt die Analyse des Biochemikers Helmut Burtscher-Schaden, dem Autor von „Die Akte Glyphosat“ und Experten des Umweltverbands Global 2000, der in der TAZ bilanziert: „In der Tat sieht das Gutachten beim ersten Drüberlesen seriös aus: Ja, das haben Profis gemacht. Aber das sind nicht die Profis vom BfR, sondern die Profis von Monsanto.“ Vernichtender kann ein Urteil über eine zur Unabhängigkeit verpflichtete Behörde nicht ausfallen.“

Video

Führerschein für Einkaufswagen

Der Podcast zur Buchkomplizen-Kolumne von Florian Schwinn

FFE40 - Zukunft Landwirtschaft in Europa

FFE40 - Zukunft Landwirtschaft in Europa

https://www.podcast.de/episode/677467099/ffe40-zukunft-landwirtschaft-in-europa

Hat die Landwirtschaft eine Zukunft in Europa? Wird sie
eigenständig sein und Ernährungssicherheit liefern - regional und
fair? Eher nicht ...

Video Wald Tagung Die Dokumentation zur 3. Wald-Tagung in Bad Zwesten.

Dem Wald geht es schlecht und schlechter, gut sichtbar auch bei uns in Hessen. Er leidet unter dem Klimawandel, dem Borkenkäfer oder schädlichen Pilzen, wurde nun sogar selbst vom Klimaretter zum Klimaschädling, weil er mehr Kohlendioxid abgibt, als er aufnimmt. So lautet die amtliche Diagnose des aktuellen Waldschadensberichtes, den manche als Konkursbericht des Waldes bezeichnen. Und damit steht mehr auf dem Spiel, als manche wissen. Anlass für den Grünen Europa-Abgeordneten Martin Häusling, erneut zur nunmehr dritten Waldtagung ins Kurhaus nach Bad Zwesten einzuladen und nach Lösungen zu suchen, die den Wald wieder gesund machen und diesem Lebensraum, seinen Tieren und Pflanzen und damit auch uns Menschen nutzen. Fast 200 Wissenschaftler, Praktiker und Waldbesitzer und Gäste aus ganz Deutschland folgten seinem Ruf und diskutierten am Freitag im vollbesetzten Kurhaus, was zur Rettung des Waldes getan werden kann und muss.

Pressemitteilungen