Grüne Europagruppe Grüne EFA

Kontakt

Europabüro Hessen

Terminanfragen an: Ina Möllenhoff Referentin (Bürozeiten: Mo - Fr 9:00 - 15:00)

Kaiser-Friedrich-Ring 77 - 65185 Wiesbaden Tel. 0611 - 98920-30 - info(at)martin-haeusling.de

Gesche Aldick Öffentlichkeitsarbeit (Bürozeiten: Mo - Do 8:00 - 12:00) Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Büro im Europäischen Parlament

Corinna Hartmann Parl. Assistentin Agrarausschuss 

Lena Wietheger Parl. Assistentin Umweltausschuss (Bürozeiten Mo-Do)

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Büro Brüssel: Rue Wiertz 60, ASP 8 H 157, B-1047 Brüssel,  Tel.Belgien 0032-2-28-45820, Fax 0032-2-28-49820

Büro Straßburg (nur in Plenarwochen): Tel. Frankreich 0033-3-881-75820, Fax : 0033-3-881-79820

Büro im Deutschen Bundestag

Lara Schmidt Referentin

Platz der Republik 1, 11011 Berlin Tel.: 030-227-70020 berlin(at)martin-haeusling.eu

 

Schickt uns Eure Fragen an: berlin(at)martin-haeusling.eu oder nutzt gerne das Formular:

Please let us know your name.
Please let us know your email address.
Bitte geben Sie ihre Frage ein.
Ungültige Eingabe
Bitte folgen Sie den Anweisungen.

Impressum

Angaben gemäß § 5 TMG:

Martin Häusling
Kaiser-Friedrich-Ring 77
65185 Wiesbaden

Kontakt:

Telefon:  0611 - 98920-30 
Telefax:  0611 - 98920-33 
E-Mail:  info(at)martin-haeusling.de

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV:

Die Verantwortlichen stehen in den jewaligen Pressemitteilungen.

Design und Programmierung

Jules Weigel Karo3

Haftungsausschluss:

Haftung für Inhalte

Die Inhalte unserer Seiten wurden mit größter Sorgfalt erstellt. Für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Inhalte können wir jedoch keine Gewähr übernehmen. Als Diensteanbieter sind wir gemäß § 7 Abs.1 TMG für eigene Inhalte auf diesen Seiten nach den allgemeinen Gesetzen verantwortlich. Nach §§ 8 bis 10 TMG sind wir als Diensteanbieter jedoch nicht verpflichtet, übermittelte oder gespeicherte fremde Informationen zu überwachen oder nach Umständen zu forschen, die auf eine rechtswidrige Tätigkeit hinweisen. Verpflichtungen zur Entfernung oder Sperrung der Nutzung von Informationen nach den allgemeinen Gesetzen bleiben hiervon unberührt. Eine diesbezügliche Haftung ist jedoch erst ab dem Zeitpunkt der Kenntnis einer konkreten Rechtsverletzung möglich. Bei Bekanntwerden von entsprechenden Rechtsverletzungen werden wir diese Inhalte umgehend entfernen.

Haftung für Links

Unser Angebot enthält Links zu externen Webseiten Dritter, auf deren Inhalte wir keinen Einfluss haben. Deshalb können wir für diese fremden Inhalte auch keine Gewähr übernehmen. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich. Die verlinkten Seiten wurden zum Zeitpunkt der Verlinkung auf mögliche Rechtsverstöße überprüft. Rechtswidrige Inhalte waren zum Zeitpunkt der Verlinkung nicht erkennbar. Eine permanente inhaltliche Kontrolle der verlinkten Seiten ist jedoch ohne konkrete Anhaltspunkte einer Rechtsverletzung nicht zumutbar. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Links umgehend entfernen.

Urheberrecht

Die durch die Seitenbetreiber erstellten Inhalte und Werke auf diesen Seiten unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Die Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der schriftlichen Zustimmung des jeweiligen Autors bzw. Erstellers. Downloads und Kopien dieser Seite sind nur für den privaten, nicht kommerziellen Gebrauch gestattet. Soweit die Inhalte auf dieser Seite nicht vom Betreiber erstellt wurden, werden die Urheberrechte Dritter beachtet. Insbesondere werden Inhalte Dritter als solche gekennzeichnet. Sollten Sie trotzdem auf eine Urheberrechtsverletzung aufmerksam werden, bitten wir um einen entsprechenden Hinweis. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Inhalte umgehend entfernen.

 

Zur Datenschutzerklärung

Bio-Markt.Info - Martin Häusling: Grüner Agrarpolitiker aus Leidenschaft

Bio-Markt.Info - Onlinemagazin für den Naturkosthandel http://www.bio-markt.info/web/Europa/Allgemeines/Haeusling/84/110/0/10501.html   

Martin Häusling: Grüner Agrarpolitiker aus Leidenschaft

Autor: Kai Kreuzer

Klonfleisch, Biosprit, Biodiversität, Milchpreise, Landgrabbing, Klimawandel, Gemeinsame Agrarpolitik nach 2013. Das sind die Stichworte für Martin Häusling, der seit Anfang 2009 im Europaparlament für eine Wende in der Agrarpolitik arbeitet. Seit 1979 ist er Mitglied der Grünen und seit 1981 im "Parlament" seiner Heimatgemeinde Bad Zwesten bei Kassel. Im hessischen Landtag hat er sich 2003-2008 die Sporen verdient fürs Europa-Parlament. Zusammen mit dem  Franzosen José Bové und dem Schotten Alyn Smith repräsentiert Häusling den Agrarbereich in der Fraktion der Grünen, die mit der EFA (Freien Europäischen Allianz) assoziiert sind. Spielfeld sind nicht nur die Ausschuss-Sitzungen des Parlaments in Brüssel und Straßburg, sondern vor allem die Veranstaltungen in ganz Deutschland. (Bild von links: José Bové, Alyn Smith und Martin Häusling im Europa-Parlament)  

 JAN 4QL. Das ist die Bezeichnung für einen Saal im Europa Parlament in dem Ausschuss-Sitzungen stattfinden. Bevor alle 736 EU-Parlamentarier über einzelne Anträge der Fraktionen abstimmen, werden diese in teilweise langwierigen Ausschuss Sitzungen beraten, Kompromisse diskutiert und abgestimmt. 300 Änderungsanträge sind bei wichtigen Anträgen keine Seltenheit. Auffallend ist der höfliche Stil mit dem die gewählten Volksvertreter miteinander umgehen: „Ich möchte den Ausschuss Vorsitzenden ausdrücklich loben“ oder „für die gute Vorbereitungsarbeit bedanke ich mich“ sind Aussprüche, die man als Zuschauer öfter zu hören bekommt. „Im Ton geht es hier sehr verbindlich zu, in der Sache liegen wir aber oft weit auseinander“, resümiert Häusling über die Parlamentsarbeit. Gespräche mit anderen Fraktionen und Abgeordneten von anderen Parteien sind sehr wichtig, um in Einzelaspekten punkten zu können. So haben die Grünen inhaltlich schon einiges durchbekommen.   

 Sechs der 90 Abgeordneten des Agrarausschusses gehören den Grünen/EFA an. Neben den Vollmitgliedern José Bové, Martin Häusling und Alyn Smith sind dies die stellvertretende Mitglieder Margrete Auken, Bas Eickhout, Jill Evans. Die Abgeordneten sitzen in den ersten zwei Reihen. Dahinter folgen die Reihen für die Stellvertreter, die Mitarbeiter sowie die Zuschauer (siehe Bild oben). Über rund 500 Plätze verfügt der Saal. 25-mal pro Jahr tagt der Ausschuss für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung und ein Dutzend Mal das Plenum mit allen Parlamentariern. Die Sitzungen des Agrarausschusses werden im Internet öffentlich übertragen und sind auch einige Wochen danach noch abrufbar. „Gut die Hälfte meiner Zeit verbringe ich in Brüssel, ein Sechstel in Straßburg“, so Häusling. Viel Zeit geht auch beim Reisen nach Stuttgart, München, Hamburg oder Berlin drauf, um an Veranstaltungen teilzunehmen. (Bild rechts: Der Bio-Anteil in den Kantinen des EU-Parlaments ist sehr bescheiden: ein paar Joghurts und Säfte. Immer mal wieder gibt es eine Bio-Woche mit einem Bio-Menü)  

 Im siebten und achten Stock des EU-Parlaments ist die 56- köpfige Gruppe von Grünen/EFA untergebracht. Zwei etwa 10 m² große Räume stehen Martin Häusling sowie zwei Mitarbeiterinnen zur Verfügung. Viel Platz ist nicht vorhanden, da standardmäßig auch ein Sofa und eine Einbaudusche integriert sind. „Es ist hier wie in einem Raumschiff“, bemerkt eine der Mitarbeiterinnen. „Im Gebäude gibt es einen Supermarkt, drei Banken, einen Friseur, ein Fitnesscenter, eine Reinigung und mehrere Bars und Kantinen.“ Hier könnte man längere Zeit überleben, obwohl das Übernachten natürlich untersagt ist. Das Gebäude des EU-Parlaments ist hell, modern und transparent gebaut, mit vielen Aus- und Durchblicken durch die Innenhöfe des Hauses sowie nach außen. Gerade von den oberen Stockwerken kann eine schöne Aussicht (Bild) auf die Altstadt und die anderen EU-Gebäude genossen werden.  

 (Bildreihe: Moderne und Transparenz sind im EU-Parlament angesagt) Der rumänische Agrarkommissar Dacian Ciolos, sozusagen der Landwirtschaftsminister der EU, hat zurzeit ehrgeizige Pläne, die unter dem Namen „ greening“ der Agrarpolitik derzeit in Brüssel in  Martin Häusling: Grüner Agrarpolitiker aus Leidenschaft - Allgemeines - - Bio-Markt.Info - Onlinemagazin für den Naturkosthandel Seite 2 der Diskussion sind. Fraglich ist allerdings, ob er sich gegenüber der eigenen Verwaltung sowie den Ländervertretern der Regierungen in Berlin und Paris durchsetzen können wird. „Ciolos möchte im Kern dasselbe wie wir“, konstatiert Häusling. „Was wirklich umsetzbar ist, werden wir im Oktober erfahren, wenn ein Gesetzesvorschlag auf den Tisch gelegt wird.“ (Bild rechts: Martin Häusling im Gespräch mit Mitarbeiterin Corinna Hartmann)  

 Schon die Hälfte seines Lebens hat sich der Fünfzigjährige mit Politik beschäftigt und ebenso lange den von den Eltern geerbten 75-ha-Hof 40 km südwestlich von Kassel bewirtschaftet. Als einer der ersten in Hessen nahm er 1995 seine Biogas-Anlage in Betrieb. 1988 hatte der gelernte Agrartechniker bereits auf biologischen Landbau umgestellt und ist dem Bioland-Verband beigetreten. In der hofeigenen Käserei des Kellerwaldhofs werden seit 1999 verschiedene Käsesorten hergestellt. Durch die starke berufliche Belastung des Vaters hat einer der beiden Söhne die praktischen Arbeiten auf dem Betrieb übernommen. Seine Frau Marianne kümmert sich um die Käserei. Vermarktet wird unter anderem über den attraktiven Hofladen des Kellerwaldhofs. Hof und Familie sieht Martin Häusling wegen der hohen zeitlichen Belastung vor allem am Wochenende und in den Ferien. Montagfrüh um 5 Uhr steht er wieder am Bahnhof und nimmt den ersten Zug nach Brüssel, wo er gegen 10 Uhr ankommt. (Bild links: Mit Rollkoffer immer unterwegs)  

 Wer in der Politik erfolgreich sein will, braucht Verbündete. „Wir arbeiten mit den „guten“ Lobbyisten gerne zusammen. Dazu zählt Häusling Friends of the Earth (in Deutschland ist das der BUND) , die IFOAM EU-Gruppe, die auch den BÖLW als deutschen Dachverband vertritt, sowie Greenpeace. Auch zu mehreren Landesverbänden der Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft (AbL) besteht ein guter Kontakt. Dort tritt der Nordhesse als gefragter Referent in Sachen Agrarpolitik auf, ebenso wie bei den Landesverbänden von Bündnis 90/Die Grünen. Wenn er vom Deutschen Bauernverband angefragt wird, wie vor kurzem für einen Auftritt beim Bauerntag in Koblenz, nimmt er die Einladung an. Allerdings muss er immer noch damit rechnen ausgebuht zu werden. So passiert, als er den Spruch äußerte: "Die Bauern sind keine geborenen Naturschützer." „Aber auch der Bauernverband hat gemerkt, dass sich die Zeiten ändern und es nicht nur um Konfrontation geht. Sie sehen auch, dass sie es nicht nur mit der einen Seite halten können.“ Gesprächsbereitschaft nach allen Seiten ist Häusling wichtig, gemeinsame Wege suchen, über Kompromisse nachdenken, Lösungen erarbeiten. Als wichtiger Partner wäre auch der Bundesverband Deutscher Milchviehhalter (BDM) zu nennen, den Häusling Anfang Juli 2011 zu einer Veranstaltung über Klonfleisch eingeladen hat. Auf europäischer Ebene wird mit dem European Milkboard (EMB) kooperiert. (Bild rechts: Martin Häusling im Innenhof des EU-Parlaments)  

 Zu den Erfolgen der grünen Agrarpolitik befragt, heißt es aus dem Büro Häuslings: "Es ist in den ersten beiden Jahren gelungen, die Debatte um die Zukunft der Landwirtschaft auf die zentralen Herausforderungen zuzuspitzen: Wie erreichen wir in einer Zeit der extremen Preisschwankungen faire Einkommen für die bäuerlichen Betriebe? Wie kann auch innerhalb der Landwirtschaft die biologische Vielfalt erhalten und erweitert werden? Wie können landwirtschaftliche Praktiken durchgesetzt werden, die Wasser und Böden schonen? Wie lässt sich das Eiweissdefizit der EU langfristig abbauen und damit die Futtermittelimporte drastisch zurückfahren. Grüne Kompetenz war gefragt, als der Ausschuss als verantwortlicher Berichterstatter zu den Themen Proteindefizit und faire Einkommen für die Bauern fungierte.  

 (Bild: Abstimmungstafel, darunter sind einige der 46 ÜbersetzerInnen für 23 Sprachen. Vorne links in der Fotomontage: das Abstimmungskästchen, das sich vor jedem Abgeordneten befindet, so dass mit Ja, Nein oder Enthaltung gestimmt werden kann. Binnen Sekunden findet sich das Abstimmungsergebnis auf der Anzeigentafel)

Tipp: http://www.martin-haeusling.eu/

http://kellerwaldhof.de/  08.08.2011

Meine Aufgabenbereiche

- Mitglied des Europäischen Parlaments für die Grünen/EFA
- Mitglied und Koordinator für Grünen/EFA im Ausschuss für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung
- Mitglied im Haushaltskontrollausschuss
- BAG Landwirtschaft und ländliche Entwicklung
- Regionen: Hessen, Rheinland-Pfalz und Saarland

Martin Häusling

geb. 1961 in Bad Wildungen, ist gelernter Agrartechniker. Der Familienbetrieb, der Kellerwaldhof, wird seit 1988 nach Bioland-Richtlinien bewirtschaftet, seit 1999 wird eigener Käse hergestellt und wird seit einigen Jahren im Wesentlichen von den Söhnen geleitet.

Von 2003 - 2009 Mitglied des Hessischen Landtages, fachpolitischer Sprecher für Landwirtschaft, Europa, Verbraucherschutz sowie ländliche Räume und Gentechnik. Mit der Europawahl vom 7. Juni 2009 wurde Martin Häusling in das Europaparlament gewählt. Dort ist er Mitglied im EU-Agrarausschuss (AGRI) sowie Mitglied im EU-Umweltausschuss (ENVI) und der agrarpolitischer Sprecher der Fraktion die GRÜNEN/EFA.

Transparenzerklärung

table.media Portrait: Martin Häusling – provokant und mächtig vom 21.03.2023

Artikel in AgrarZeitung Mit Haltung im Haifischbecken vom 11. Okt 2019

Audio-Mitschnitt URANIA Meran: Futter für die Großen? Die EU-Landwirtschaftspolitik aus kritischer Sicht vom 22.2.19 (YouTube)

Artikel in BioMarkt-info: Martin Häusling: Grüner Agrarpolitiker aus Leidenschaft vom 08.08.2011

 

Aufgabengebiete

Mitglied des Europäischen Parlaments für die Grünen/EFA
- Agrarpolischer Sprecher für die Grünen/EFA
- Stellvertretender Leiter der deutschen Delegation in der Fraktion Grüne/EFA

Ausschüsse
- Mitglied und Koordinator für die Grünen/EFA im Ausschuss für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung (AGRI)
- Mitglied im Ausschuss für Umweltfragen, Volksgesundheit und Lebensmittelsicherheit (ENVI)

Delegationen
Delegation to the EU-Chile Joint Parliamentary Committee
Delegation to the Euro-Latin American Parliamentary Assembly
Canada (S)

Länderzuständigkeit
- Regionen: Hessen, Rheinland-Pfalz und Saarland
Bundesarbeitsgemeinschaften der GRÜNEN:
- BAG Landwirtschaft und ländliche Entwicklung
- BAG Ökologie

 

Flyer DeckblattBis hierher und weiter, in Brüssel und vor Ort …                

Liebe Freundinnen und Freunde,
Europa steht vor großen Herausforderungen. Die Zukunft Europas wird davon bestimmt, ob wir wirklich zukunftsfähige, grünere Antworten finden. Wenn wir in eine gemeinsame europäische Zukunft gehen wollen, braucht es klare Positionen und mutige Lösungsvorschläge. Es ist ein zäher Kampf für eine umweltfreundlichere, eine sozial gerechtere Landwirtschaft und gegen die weitere Förderung der Agrarindustrie sowie gegen einseitige Exportorientierung. Ein Europa der Zukunft muss für alle Regionen angepasste Konzepte bieten, die gleichermaßen die Entwicklung von Wohlstand vor Ort zulassen und Umwelt und Ressourcen schonen. Ich habe in den letzten fünf Jahren in Brüssel um Veränderung gerungen und in vielen Regionen vor Ort Europäische Politik erklärt. Ich habe mit den Menschen diskutiert und ihnen zugehört.
Neben der Refomr der Ökoverordnung und der GAP-Reform waren die Hauptthemen meiner Arbeit u.a. das Menschenrecht auf Nahrung, die Sojaimporte für unsere übermäßige Fleischproduktion, die Problematik der Lebensmittelverschwendung, die Gentechnik, Patente, der Milchmarkt, der Saatgutmarkt sowie Tiergesundheit und Tierschutz.

Euer Martin (April 2019)