Die von Martin Häusling und der grünen Fraktion im Europaparlament, Greens/EFA, herausgegebene Publikationsreihe ist ein Beitrag zur gesellschaftlichen Diskussion rund um das Thema „Welche Landwirtschafts- und Ernährungspolitik wollen wir in Zukunft haben?“. Die Publikationsreihe enthält Studien und Dossiers von Wissenschaftlern, Fachexperten und Journalisten.
Aktuelle Beiträge
- 29. April 2019
- Videos und Radiobeiträge,
SWR-Doku: Gekaufte Agrarpolitik - Wie Industrie und Agrarlobby durchregieren
Gekaufte Agrarpolitik - Wie Industrie und Agrarlobby durchregieren
(c) SWR
Erstaustrahlung in der ARD am 29. Spr 2019
- 04. März 2019
- Lebens- & Futtermittel (Kennzeichnung & Sicherheit),
Positionspapier Laborfleisch
Eine komplexe, teure Herstellungs- und Verarbeitungskette, bei der der Ressourceneinsatz noch nicht vollständig bewertet ist, sollte man mit Vorsicht betrachten. „Laborfleisch“ kann man zudem nicht vom Grün- und Grasland „ernten“ und somit das Grünland und dessen Humusspeicher auch nicht schützen. Tierfrei ist das Ganze auch nicht. Und das sind nur wenige der offenen Fragen.
Mehr dazu hier
- 15. Januar 2019
- Ökolandbau und ländliche Räume,
Die 10 größten Missverständnisse zur Öko-Basisverordnung bei unternehmensgrün.org
Die Revision der Ökoverordnung begann 2014 und endete 2018 mit dem Beschluss einer neuen Öko-Basisverordnung (VO (EU) 2018/848). Diese tritt 2021 in Kraft. Die neue Verordnung bildet die Arbeitsgrundlage der ökologischen Produktion und Lebensmittelwirtschaft. Hier die 10 größten Missverständnisse, was in der Verordnung steht und was nicht. Zusammengestellt vom AöL - Assoziation ökologischer Lebensmittelhersteller e.V.
https://www.unternehmensgruen.org/blog/2019/01/08/was-bringt-die-neue-oeko-verordnung/
Stand: 15.1.2019